30.07.2013 Aufrufe

Vollständiger Band - Hansischer Geschichtsverein

Vollständiger Band - Hansischer Geschichtsverein

Vollständiger Band - Hansischer Geschichtsverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

498<br />

Versammlung zu Lübeck. — 1450 Sept. 21.<br />

over£nkomen. Unde daruinme de gelikenisse de[r]a sendeboden des heren konin-<br />

ges, myt den gevangenen van beyden siiden qwiit to ghevende, nicht overeen-<br />

drecht noch en heft gelike merkinge. Unde umme dat sulkes in der hense nicht<br />

stede en hebbe, so hebben se van den koninghen in Engeland ene besunderge<br />

vriheit beholden, sus ludende, alse hir navolget. „W ii1 willen den vorscreven<br />

copluden vurder gnade doen vormiddest deme ende, den se myt uns gemaket<br />

hebben, unde vorlenen en vor uns unde unsse erven unde bestedighen vormiddest<br />

desser scrift, dat se unde ere nakomelinghe, de dat vorscreven hues hebben to<br />

ewigen tiiden bynnen den vorscreven riike unde unsse gewalt, scholen hebben<br />

desse vriheyd, so dat se noch ere gudere unde kopenschop bynnen unsseme vorscreven<br />

riike unde gewalt vor andere schult, der se nicht lovers noch hovetlude<br />

sint, ok nicht van anderer overtredinghe wegene, de se nicht gedaen hebben<br />

edder donde werden, nicht scholen werden rosteret edder bekümmert-. Wente<br />

denne hiruth klarliken erscbinet unde ok na rechte unde aller billicbeit ziik er-<br />

vindet unde ervolget, datb de copman van der hense umme dat unde geschichte<br />

anderer stede, darinne se in keyner orsake noch schult en sin noch en deel ofte<br />

menschop ghehad hebben, nicht arresteret scholen werden, unde want man nu<br />

vor handen heft, in wat wise men vinden unde inbringen möge ene unbreklike<br />

holdinge der vryheide des copmans etc., unde beghinnet men nu versch in deme<br />

anbeghinne sulke vriheit to brekende, wat hopen sal denne boven bliven in to-<br />

komenden [unde]c vorolden tiiden. Unde hirumme unde vil anderen sorghen unde<br />

gebrekelicheit, de men in vorledenen tyden bevunden heft, so wert de copman<br />

van noden darto getwungen, ziik dorch eynen edder den anderen wech to besorgende,<br />

unde hebben hir de stede van der hanse vastliken gesloten unde ziik<br />

darinne voreniget, bii den vorscreven begrepenen artikel to blivende, begherende<br />

doch myt gantzen synnen unde denstliker menynghe, dat syne konichlike gnade<br />

navolghen wille syner vorvederen milden unde dogetsamen seden unde syne<br />

konichlike gnade van en unde den copman nicht affkere.<br />

652. Lübeck, Magdeburg, Braunschweig, Münster, Nymwegen, Deventer, Wesel und<br />

Paderborn als Hauptstädte von drei Dritteln der Hansestädte beurkunden den<br />

Entwurf einer auf 6 Jahre abgeschlossenen Tohopesate, welchen sie bis<br />

Weihnachten den Städten in ihren Dritteln zur Annahme vorlegen wollen,<br />

unde darup schal men denne dre breve maken, dar en jowelk hovetling in<br />

deme dordendele unde en jewelk stad darynne beleghen enen mit erer stede<br />

ingesegel bevestighen scholen unde bezegelen; unde were dat jenighe stad<br />

sik hir uththen unde dit nicht beleven wolde, dat schal stan to erkantnisse<br />

der ghemenen henzestede, wo men dat darmede holden unde uthrichten<br />

schole; zum ersten Drittel gehören Lübeck (20) 2, Hamburg (15), Bremen (12),<br />

Lüneburg (12), Wismar (8), Rostock (5), Stralsund (10), Greifswald (5), An-<br />

klam (3), Stettin (8), Kolberg3, Stade (3), Buxtehude (2), Ueltzen (2) und<br />

Kiel (3); zum zweiten Magdeburg (12), Braunschweig (12), Halle (12),<br />

Aschersleben (6), Quedlinburg (6), Halberstadt (6)} Helmstedt (3), Goslar (4),<br />

Göttingen (8), Northeim (2), Einbek (6), Hildesheim (8), Hameln (3), Hannover<br />

(5) und Minden (4); zum dritten Köln (20), Duisburg (4), Wesel 6),<br />

e) de de L. b) tales civitates propter Lubicenses non esse arreatandas Rk.<br />

c) u&de fehlt L, futnris et inveteratis temporibns Rk.<br />

*) Aus dem Privileg K. Eduards II. vom J. 1317, vgl. Höhlbaum, Hans. UH. 2 n, 313,<br />

Lüb. ÜB. 2 n. 356. a) Die eingeklammerten Ziffern geben die Zahl der Gewaffn&e*<br />

an, die jede Stadt im Kriegsfall zu stellen hat, elk ghewapent up dre perde rekent.<br />

s) Kolberg ist hier nicht angeschlagen, wird jedoch in n. 671 auf vier Bewaffnete veranlagt-<br />

Digitized by b o o g i e

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!