30.07.2013 Aufrufe

Vollständiger Band - Hansischer Geschichtsverein

Vollständiger Band - Hansischer Geschichtsverein

Vollständiger Band - Hansischer Geschichtsverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versammlungen der sächsischen Städte. — 1447 Jun. — Nov. 237<br />

Den Beschluss macht das Ausschreiben von Lüneburg zu einem Tage in Braunschweig<br />

in Sacken Alfelds, vgl. n. 288 § 26, 292, dem sich zwei Berichte über die<br />

Verhandlungen in Braunschweig und Goslar im Anhang anreihen. Sie ergänzen<br />

sich gegenseitig und erweisen die Unlust von Goslar, sich mit seinem Bm. auszusöhnen.<br />

A. Vorakten.<br />

331. Hildesheimer Aufzeichnungen über die Abwehr der Trabanten und die Fehde<br />

des B . Magnus mit den Herzögen von Braunschweig. — 1447.<br />

H aus StA Hildesheim, Copienbuch (6 ) 1445 — 59 S. 49 u. 54. Der Schreiber von<br />

n. 335 hat § 1, der von n. 334 § 2 geschrieben.<br />

1. Nota. Hern Magnus bisschup to Hildensem, de stede Hildensem unde<br />

Goslar, dat stichte van Hildensem toghen den dravanten under ogen bi den<br />

Cappellenhagen hinder den Wenselbroke unde hadden wol theyn dusent Volkes1;<br />

de bisschupp van Öalverstad unde de stad Halverstad legen mit groten volke<br />

np dem Steynvelde unde wolden in unse hulpe komen *; hern Frederich archie-<br />

piscopus to Magdeborch unde de stad Magdeborch hadden uthgebracht van allen<br />

oren werhaftigen volke jo den drudden man unde leghen ok bi dem Steynvelde<br />

bi Goslar up eyn dachvart na; de olde marggreve van Misen, de doch was eyn<br />

broder desjennen dede vorde de dravanten, unde de stad Erfforde, de bisschuppe<br />

van Marseborch, Numborch unde de hartighen menliken wolden in unsse<br />

hulpe mit aller macht komen hebben, hed[d]ea me des behovet, also togen de<br />

dravanten enwech unde dorsten nicht komenb.<br />

2. In demsulven jare de erwerdige her Magnus bisschup to Hildensem, dux<br />

Saxonie unde de van Embeke worden vigende hertogen Wilhelme, Wilhelm unde<br />

Frederickes siner sone, hertogen to Brunswig unde Luneborch unde wunnen dat<br />

slot Homborch unde Üldendorpe darunder unde toghen van stunt mit herschilde<br />

vor den Kalenbarch, dar se vore bii 8 eder theyn dagen legen unde meynden<br />

a) hede H. b) Auf den folgenden von anderer Hand geschriebenen Abschnitt terioeixt diese<br />

¿weite Hand mit den Worten: Kere umme vorwert vif blade, 00 vindestu vorder hirvan. Dem entsprechend<br />

hebst es S. 54: Kere umme torugge vif blade, so vindestu hir vorder aff.<br />

*) Die hüdesheimer Stadtrechn. 1447 verzeichnet hierzu mannigfache Ausgaben unter der<br />

Rubrik: De borgermester Albert Vornevessen, Hans van Sawinge, Dreus Stein unde Henningh<br />

Lotkebole etc. mit unsen borgera vordan in dem Wentzer broke, alsze wolden then uppe de<br />

dravanten; ich hebe daraus hervor: vor Arratz unde geel lenewant ton lutken heerbanneren 5 ß<br />

4 vorher erfolgten verschiedene Anschaffungen von Pfeilen, Waffen u. s. w., darunter:<br />

vor drittich armborste, de de rad let köpen to Luneborch, 64 guld. gerekent vor 55 tt 9 ß 4<br />

B. Magnus erhielt ebenfalls vor dem Aufbruch 50 rh. Guld. to hulpe siner teringe, alsze he<br />

volde rüden an den bischup van Colne to vorvoigende, dat de dravanten nicht togen dorch dat<br />

stichte, zugleich wurden Kundschafter nach Westfalen entsandt in dat heer vor der Lippe,<br />

vor Soyst unde in ander stede to erfarende, wen sek de dravanten van dar geven wolden.<br />

*) De borgermester Sawinge unde Dreus Stein mit itliken denren vordan, alsze mit unsem<br />

beren weren gereden tigen den bischup van Halberstad uppe dat Steinveit, 39*/* ß 2 /&. Hild.<br />

Stadtrechn. 1447. Ihr entsprechend enthält auch die goslarer Stadtrechn. 1447 eine eigene<br />

Rubrik: Siete von des toges wegen des lantgraffen van Doringen unde der Bemschen heren,<br />

Ktlche Entsendungen von Mannschaften nach Einbek und Osterrode avfzählt. Ihr schliessl<br />

*ich eine zweite an: Anno domini 1447 an s. Jacobi avende (Jul. 24) togen de borgere tiigen<br />

de Bemschen heren in de hervardt, darupp waren dusse nagescreven siete gedan: (7 f. 1 lot vor<br />

19 wageokorffe gekofft to ßranswigk; */a fert. vor eyne spisekesten to besmedende to der hervart;<br />

l‘/i lot to den lichten, dar men bii celebreren scholde; 7 fert vor 1 czinteuer bligs unde 19 i t ;<br />

1 fert. Tor 10 bndel to deme pulver u. s. w.) summa 99 if> I ß , doch kommt noch verschiedenes<br />

u»lrr anderen Uubriken gesellutte, pilstikkent n. a. hinzu.<br />

D igitized by v ^ . o o Q l e

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!