29.01.2014 Aufrufe

Stenografischer Wortbericht zum 116. Deutschen Ärztetag ...

Stenografischer Wortbericht zum 116. Deutschen Ärztetag ...

Stenografischer Wortbericht zum 116. Deutschen Ärztetag ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

117<br />

Vielen Dank.<br />

(Beifall)<br />

Präsident Prof. Dr. Montgomery: Vielen Dank, liebe Katrín, und auf weitere gute<br />

Zusammenarbeit im Exekutivausschuss des CPME!<br />

Meine Damen und Herren, wir treten jetzt in den Tagesordnungspunkt II ein:<br />

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut<br />

Ich habe gestern in meiner Einführungsrede darauf hingewiesen, dass wir in<br />

Deutschland nicht nur über die Zukunft von Versicherungssystemen, über die Integration<br />

hochmoderner Technik in moderne Patientenversorgung reden wollen,<br />

sondern dass wir uns auch mit dem Problem beschäftigen müssen, dass es bei vielen<br />

messbaren gesundheitsökonomischen Parametern einen großen sozialen Gradienten<br />

gibt. So gibt es nach wie vor einen großen sozialen Gradienten der vier bei der<br />

Prävention am meisten interessierenden Parameter Adipositas, Alkoholgebrauch,<br />

Tabakgebrauch und Bewegungsmangel. Ich glaube, dass wir auch das aufarbeiten<br />

und uns die Frage stellen müssen, ob das allein mit Mitteln der medizinischen Prävention,<br />

allein mit Mitteln der Gesundheitspolitik bewältigt werden kann oder ob wir<br />

hier nicht auch die Hilfe anderer Professionen und anderer Politikfelder benötigen.<br />

Wir haben Herrn Professor Dr. Olaf von dem Knesebeck gebeten, uns hierzu einen<br />

Einführungsvortrag zu halten. Er ist Sozialwissenschaftler. Er hat von 1987 bis 1993<br />

an der Universität Düsseldorf im Hauptfach Sozialwissenschaften mit den Nebenfächern<br />

Informationswissenschaft, Entwicklungs- und Sozialpsychologie studiert. 1997<br />

Promotion, 2003 Habilitation. Seit 2004 ist er Direktor und Professor des Instituts für<br />

Medizinsoziologie am Universitätsklinikum in Hamburg-Eppendorf. Er ist ausgewiesen<br />

durch vielfältige Arbeiten auf dem Gebiet, über das wir hier reden wollen.<br />

Ich freue mich jetzt auf Ihren Vortrag, Herr Professor von dem Knesebeck.<br />

(Beifall)<br />

Prof. Dr. von dem Knesebeck, Referent: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr<br />

verehrten Damen und Herren! Ich freue mich ganz außerordentlich, <strong>zum</strong> heutigen<br />

<strong>Deutschen</strong> <strong>Ärztetag</strong> diesen Beitrag liefern und aus der Sicht der Medizinischen Soziologie<br />

dieses sehr wichtige Thema der gesundheitlichen Auswirkungen von Armut<br />

mit Ihnen gemeinsam diskutieren zu können. Ich verstehe meinen Vortrag so, dass<br />

ich einen Impuls für die Diskussion liefere, die im Anschluss stattfinden wird. Die Tatsache,<br />

dass dieses Thema bereits 2005 vom <strong>Deutschen</strong> <strong>Ärztetag</strong> behandelt worden<br />

ist, spricht für die Gewissenhaftigkeit und das Engagement der Ärzteschaft, sich diesem<br />

Thema zu widmen. Insofern freue ich mich ganz besonders, heute hier zu sein.<br />

Ich habe mich entschieden, das Thema in vier Teile zu untergliedern. Im ersten Teil<br />

meines Vortrags möchte ich auf das Thema Armut zu sprechen kommen und zunächst<br />

Konzept, Messung und Ausprägung von Armut sowie die Risikogruppen darstellen.<br />

Anschließend werden wir uns mit den gesundheitlichen Auswirkungen von<br />

Armut auseinandersetzen. Schließlich will ich versuchen, Erklärungsansätze zu fin-<br />

<strong>Stenografischer</strong> <strong>Wortbericht</strong> – <strong>116.</strong> Deutscher <strong>Ärztetag</strong> 2013 – Plenum, Vormittag, 29.05.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!