05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

infinit<br />

ten auch bei lassen auf, wobei hier allerdings verschiedene inhaltliche Bezüge<br />

möglich sind. Der abhängige Infinitiv kann bei lassen auch als Passiv verstanden<br />

werden, obwohl er der Form nach im Aktiv steht: Er ließ den Hund baden<br />

kann sowohl bedeuten ‚er erlaubte, dass der Hund badet‘ als auch ‚er veranlasste,<br />

dass der Hund gebadet wird‘.<br />

Grundsätzlich können Infinitive sowohl durch morphologische Mittel<br />

(beispielsweise durch bestimmte Endungen) als auch durch syntaktische<br />

Mittel (also etwa durch spezifische Partikeln) gekennzeichnet werden. Das<br />

<strong>Deutsche</strong> nutzt beide Möglichkeiten, wobei die Infinitivendung -(e)n (die<br />

konkret als -en, -ern, -eln wie in lachen, zittern, watscheln erscheint) immer<br />

stehen muss, während die Infinitivpartikel zu nicht in allen Fällen verwendet<br />

wird. Ohne Infinitivpartikel stehen Infinitive beim Futur, nach den Modalverben<br />

(dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen), nach lassen, hören, sehen,<br />

spüren und zunehmend auch nach negiertem brauchen, wo das Weglassen<br />

der Partikel allerdings unter normativen Gesichtspunkten noch nicht<br />

zulässig ist.<br />

Partizipien<br />

Partizipien (von lat. particeps ‚teilhabend‘) sind Verbformen, die wie Adjektive<br />

verwendet werden können; daher heißen sie auch Verbaladjektive. Wie<br />

viele Partizipien es gibt, ist von Sprache zu Sprache sehr unterschiedlich. Im<br />

<strong>Deutsche</strong>n gibt es zwei, die entweder als Partizip I und Partizip II oder als<br />

Partizip Präsens und Partizip Perfekt (selten auch: Präteritum) bezeichnet<br />

werden. Während das Partizip I stets Aktiv ist, kann das Partizip II sowohl<br />

Aktiv als auch Passiv ausdrücken: bei transitiven Verben hat es eine Passiv-,<br />

bei intransitiven eine Aktivbedeutung.<br />

130<br />

Partizip Präsens Aktiv: lachend, lesend, singend usw.<br />

Partizip Perfekt Aktiv: versunken, gefallen, abgereist usw.<br />

Partizip Perfekt Passiv: versenkt, gefällt, abgeschossen usw.<br />

Partizipien drücken nie absolute, sondern stets nur relative Tempora aus.<br />

Die temporale Bedeutung des Partizips Präsens ist daher ‚Gleichzeitigkeit‘,<br />

die des Partizips Perfekt ‚Vorzeitigkeit‘. Welche absolute Zeit damit gemeint<br />

ist, kann man nur am finiten Verb des Satzes erkennen, in dem das Partizip<br />

gebraucht wird. So bezieht sich pfeifend in Sie ging fröhlich pfeifend ihrer Wege<br />

auf einen Zeitpunkt in der Vergangenheit, in Sie wird fröhlich pfeifend ihrer<br />

Wege gehen hingegen auf die Zukunft.<br />

Eine wichtige Eigenschaft des Partizips Perfekt besteht im <strong>Deutsche</strong>n darin,<br />

zusammen mit den Hilfsverben haben und sein die Tempora Perfekt und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!