05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verb<br />

den sowohl durch die obligatorische Infinitivendung -(e)n als auch durch die<br />

fakultative Infinitivpartikel zu markiert.<br />

Man kann die folgenden deutschen Infinitivformen unterscheiden:<br />

380<br />

Infinitiv Präsens Aktiv: eintragen<br />

Infinitiv Präsens Passiv, Vorgangspassiv: eingetragen werden<br />

Infinitiv Präsens Passiv, Zustandspassiv: eingetragen sein<br />

Infinitiv Perfekt Aktiv: eingetragen haben<br />

Infinitiv Perfekt Passiv, Vorgangspassiv: eingetragen worden sein<br />

Infinitiv Perfekt Passiv, Zustandspassiv: eingetragen gewesen sein<br />

Bei Partizipien handelt es sich um Verbformen, die wie Adjektive verwendet<br />

werden können und daher auch als Verbaladjektive bezeichnet werden. Im<br />

<strong>Deutsche</strong>n gibt es nur zwei Partizipien, Partizip Präsens oder Partizip I und<br />

Partizip Perfekt (selten auch: Präteritum) oder Partizip II. Das Partizip Perfekt<br />

kann sowohl Aktiv (bei intransitiven Verben) als auch Passiv (bei transitiven<br />

Verben) ausdrücken, während das Partizip Präsens stets eine aktive<br />

Bedeutung hat:<br />

Partizip Präsens Aktiv: lachend, hustend, frierend usw.<br />

Partizip Perfekt Aktiv: ermattet, versunken, gestorben usw.<br />

Partizip Perfekt Passiv: geschrieben, versenkt, ermordet usw.<br />

Das Partizip Präsens bezeichnet Gleichzeitigkeit, das Partizip Perfekt Vorzeitigkeit<br />

in Bezug auf das übergeordnete Verb.<br />

Bei einem Gerundivum schließlich handelt es sich um ein Verbaladjektiv<br />

mit Passivbedeutung, Zukunftsbezug und modaler Komponente (‚müssen‘<br />

oder ‚können‘): Das Problem ist zu lösen kann sowohl ‚kann gelöst werden‘ als<br />

auch ‚muss gelöst werden‘ bedeuten. Von der Form her ist das Gerundivum<br />

im <strong>Deutsche</strong>n bei attributivem Gebrauch mit dem Partizip I mit zu (das zu<br />

lösende Problem) identisch, bei prädikativem Gebrauch hingegen mit dem<br />

Infinitiv mit zu (das Problem ist zu lösen).<br />

Verbklassen<br />

Man kann Verben nach semantischen, funktionalen, syntaktischen oder<br />

morphologischen Gesichtspunkten in Klassen einteilen.<br />

Bedeutung<br />

Unter semantischen Gesichtspunkten werden Verben in Handlungsverben,<br />

Vorgangsverben und Zustandsverben unterschieden; hinzu kommt die Un-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!