05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Präteritum<br />

Während das Präteritum dazu dient, vergangene Ereignisse zu schildern,<br />

wird das Perfekt ursprünglich dann benutzt, wenn ein direkter Bezug zur<br />

Gegenwart des Sprechers besteht. Im heutigen Deutsch ist die Funktionstrennung<br />

von Präteritum und Perfekt so jedoch nicht mehr gegeben. Während<br />

es nicht möglich ist, in Sätzen wie Sei leise! Das Kind ist endlich eingeschlafen!<br />

das Perfekt durch das Präteritum zu ersetzen, kann in einem Satz<br />

wie Das Kind schlief in den ersten Monaten immer sehr spät ein anstelle des<br />

Präteritums auch das Perfekt stehen. Besonders im Gesprochenen wird das<br />

Präteritum zunehmend durch das Perfekt ersetzt. Damit geht einher, dass<br />

das Präteritum zunehmend zu einem Tempus der geschriebenen Sprache<br />

wird und dass es als einer höheren Stilebene angehörig wahrgenommen<br />

wird. Dies führt dazu, dass es auch dann verwendet wird, wenn eigentlich<br />

ein Perfekt das korrekte Tempus wäre. Die Verwendung des Präteritums anstelle<br />

des eigentlich korrekten Perfekts wird als Ästhetenpräteritum bezeichnet.<br />

Form<br />

Das Präteritum wird bei den schwachen und den starken Verben auf gänzlich<br />

unterschiedliche Weise gebildet: bei den schwachen Verben mittels eines<br />

Präteritalsuffixes, bei den starken Verben mittels Ablaut. Neben diesen beiden<br />

Verbklassen gibt es eine Reihe von unregelmäßigen Verben, die sowohl<br />

ein Suffix als auch Vokalwechsel aufweisen; solche, die ein schwaches Präteritum,<br />

aber ein stark gebildetes Partizip II haben; solche, die sowohl schwach<br />

als auch stark flektiert werden können (mit und ohne Bedeutungsunterschied)<br />

und solche, die sich im Übergang von der starken zur schwachen Flexion<br />

befinden. Die Modalverben und die Hilfsverben weisen ebenfalls Besonderheiten<br />

bei der Präteritumbildung auf.<br />

Schwache Verben<br />

Die Präteritumformen des schwachen Verbs leben lauten: lebte, lebtest, lebten,<br />

lebtet. So einfach diese Feststellung ist, so schwierig ist die Frage, wie<br />

diese Formen zu segmentieren sind. In den <strong>Grammatik</strong>en des <strong>Deutsche</strong>n<br />

werden dazu verschiedene Vorschläge gemacht. Nachfolgend werden zunächst<br />

zwei unterschiedliche Arten der Segmentierung einander gegenübergestellt<br />

und mit den Formen im Präsens verglichen.<br />

Unterschiedliche Segmentierungen schwacher Präteritumformen:<br />

274

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!