05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

u<br />

u<br />

u<br />

Movierung<br />

Gelegentlich findet sich auch der Ausdruck „Nullmorphem“, der auf<br />

den von Roman Jakobson geprägten Begriff des Nullzeichens zurückgeht<br />

(vgl. Jakobson 1939/1979). So gibt es in der deutschen Wortbildung verschiedene<br />

Möglichkeiten, mithilfe bestimmter Morpheme aus Verben Substantive<br />

zu bilden (aus wohnen Wohnung, aus bohren Bohrer usw.). Historisch<br />

konnte diese Art der Ableitung auch durch ein Nullmorphem erfolgen, wie<br />

dies in Lauf (zu laufen) oder Schrei (zu schreien) der Fall ist. Da hier ein Nullzeichen,<br />

also ein leeres Zeichen, dieselbe Funktion hat wie die Morpheme<br />

-ung oder -er in den beiden vorgenannten Beispielen, könnte man von einem<br />

Nullmorphem sprechen.<br />

Jakobson, Roman (1939/1979): „Das Nullzeichen“. In: ders.: Aufsätze zur Linguistik und Poetik.<br />

Hg. von Wolfgang Raible. Frankfurt a. M., Ullstein: 44–53.<br />

[PV]<br />

Morphologie (engl. morphology; von griech. morphē ‚Form‘),<br />

morphologisch (engl. morphological)<br />

Die Morphologie ist eine Beschreibungsebene, in der es um die äußere Form<br />

der sprachlichen Einheiten geht. Dabei kann man grundsätzlich in Flexionsmorphologie<br />

und Derivationsmorphologie unterscheiden. Während es bei<br />

der Flexionsmorphologie darum geht, bestehende Wörter durch äußere Veränderungen<br />

an die Bedürfnisse der konkreten Äußerung anzupassen – also<br />

etwa einen Plural zu bilden oder einen Kasus auszudrücken, mit dem die<br />

Rolle des Wortes im Satz festgelegt wird – geht es bei der Derivationsmorphologie<br />

um die Bildung neuer Wörter. So sind -e und -ten in Die Fische<br />

schnappten nach dem Köder Flexionsmorpheme, während ver- und -ung in<br />

Verwandlung Derivationsmorpheme sind.<br />

[PV]<br />

Motion<br />

→ Movierung<br />

Movierung (auch: Motion; von lat. movere ‚bewegen‘)<br />

Unter Movierung versteht man ein Wortbildungsmittel zum Ausdruck des<br />

biologischen Geschlechts bei Bezeichnungen für Lebewesen, z. B. Freund –<br />

Freundin, Kröte – Kröterich.<br />

[BS]<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!