05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Perfekt<br />

Diese Tempora kann man nun nach der Form des Perfekthilfsverbs unterscheiden<br />

und entsprechend benennen. Bei hat gesungen steht haben im Präsens,<br />

was mit der Bezeichnung „Präsensperfekt“ erfasst werden kann; in hatte<br />

gesungen steht es im Präteritum, daher „Präteritumperfekt“. Wird gesungen<br />

haben enthält das Futur von haben, entsprechend läge hier also ein Futurperfekt<br />

vor. Diese Bezeichnungen werden verwendet in Zifonun u. a. (1997:<br />

z. B. 1697, 1702, 1709) und im Duden (2009: z. B. 504), wo sie als die<br />

„durchsichtigeren“ (ebd.: 463) angesehen werden.<br />

Zu beachten ist dabei, dass es sich hier um eine rein morphologische<br />

Analyse handelt. Von der Inhaltsebene her, wie Zifonun u. a. dies zumindest<br />

teilweise (besonders 1997: 1712f.) versuchen, lässt sich insbesondere die Bezeichnung<br />

Präsensperfekt für das <strong>Deutsche</strong> sehr viel weniger rechtfertigen als<br />

etwa der Terminus present perfect für das morphologisch analog gebildete<br />

Tempus im Englischen (vgl. <strong>Hentschel</strong>/Weydt 2003: 110f.).<br />

Hier werden daher die traditionellen und überwiegend gebräuchlichen<br />

Termini Perfekt (= Präsensperfekt), Plusquamperfekt (= Präteritumperfekt)<br />

und Futur II (= Futurperfekt) gebraucht. Im Folgenden wird das Perfekt im<br />

engeren Sinne behandelt.<br />

Die Bedeutung des Perfekts im Infinitiv lässt sich relativ leicht ermitteln.<br />

Man vergleiche dazu die beiden folgenden Sätze (vgl. Bäuerle 1979: 81).<br />

232<br />

Er gibt zu, in der Partei zu sein.<br />

Er gibt zu, in der Partei gewesen zu sein.<br />

Der erste Satz bedeutet, dass ‚er‘ zum Zeitpunkt des Zugebens in der Partei<br />

ist (d. h. die Zeit der mit dem Infinitiv bezeichneten Situation ist gleichzeitig<br />

mit der Zeit des Hauptsatzes), der zweite hingegen, dass die Parteimitgliedschaft<br />

vor dem Zeitpunkt des Zugebens liegt (d. h. die Zeit der mit dem Infinitiv<br />

bezeichneten Situation ist vorzeitig vor der Zeit des Hauptsatzes). An<br />

diesen Verhältnissen ändert sich nichts, wenn der Hauptsatz in einem anderen<br />

Tempus, etwa im Präteritum, steht, vgl.:<br />

Er gab zu, in der Partei zu sein.<br />

Er gab zu, in der Partei gewesen zu sein.<br />

Die Bedeutung des Perfekts kann mithin angegeben werden als Vorzeitigkeit<br />

oder Anteriorität (vgl. Thieroff 1992; Musan 2002).<br />

Für das Englische werden seit Comrie (2001: 56–61) und Anderson<br />

(1982: 228) mindestens die folgenden vier Perfekttypen unterschieden (Beispiele<br />

nach Anderson 1982): Das „experiential perfect“ (Have you [ever] been<br />

to Japan?), das „perfect of current relevance of anterior“ (He has studied the<br />

whole book [so he can help]), das „hot news perfect“ (Io has erupted!) und das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!