05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

u<br />

u<br />

Akkusativrektion<br />

In alemannischen Dialekten lässt sich ein weitgehender Abbau des Akkusativs<br />

beobachten, der hier mit dem Nominativ zusammenfällt (so z. B.<br />

Berndeutsch Dr Hung biist dr Maa, wörtlich: ‚der Hund beißt der Mann‘);<br />

nur im Bereich der Personalpronomina werden Akkusativ und Nominativ<br />

noch unterschieden (Är biist nä ‚Er beißt ihn‘). In anderen Dialekten zeigt<br />

sich ein Zusammenfall mit dem Dativ (so z. B. im sog. Akkudativ des Berlinischen:<br />

Ick liebe dir).<br />

Comrie, Bernard (1995): Language Universals and Linguistic Typology. 2 nd ed., reprinted. Oxford:<br />

Basil Blackwell.<br />

Duden (2009): Die <strong>Grammatik</strong>. 8., überarb. Aufl., hrsg. von der Dudenredaktion. Mannheim/<br />

Wien/Zürich: Dudenverlag. (= Duden 4).<br />

Grimm, Jacob (1889/1989): <strong>Deutsche</strong> <strong>Grammatik</strong> 4, 2. Teil. Hildesheim/Zürich/New York:<br />

Olms-Weidmann. (= Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Werke. Forschungsausgabe. Hrsg.<br />

von Ludwig Erich Schmitt, Abt. I, Bd. 14).<br />

Iggesen, Oliver A. (2005): Case-Asymmetry. A World-Wide Typological Study on Lexeme-class-dependent<br />

Deviations in Morphological Case Inventories. München: LINCOM.<br />

Helbig, Gerhard/Buscha, Joachim (2007): <strong>Deutsche</strong> <strong>Grammatik</strong>. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht.<br />

6. Nachdruck. Berlin usw.: Langenscheidt.<br />

Thieroff, Rolf (2003): „Die Bedienung des Automatens durch den Mensch. Deklination der<br />

schwachen Maskulina als Zweifelsfall“. Linguistik online 16, 4/03: 105–117.<br />

Zifonun, Gisela u. a. (1997): <strong>Grammatik</strong> der deutschen Sprache. 3 Bde. Berlin/New York: de<br />

Gruyter. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 7.1–7.3).<br />

[GP]<br />

Akkusativobjekt (engl. accusative object; von lat. accusare ‚anklagen‘ und<br />

obicere ‚entgegenstellen‘)<br />

Das Akkusativobjekt drückt das unmittelbare, direkte Ziel der im Verb ausgedrückten<br />

Handlung aus: Ich habe ihn gestern angerufen.<br />

→ Akkusativ<br />

→ Objekt<br />

[GP]<br />

Akkusativrektion (engl. accusative government; von lat. accusare<br />

‚anklagen‘ und regere ‚regieren‘)<br />

Unter Akkusativrektion versteht man die Fähigkeit eines Verbs, einer Präposition<br />

oder eines Adjektivs, einen Akkusativ bei einem anderen Wort hervorzurufen,<br />

z. B. essen → einen Apfel essen; durch → durch den Wald; wert → keinen<br />

roten Heller wert.<br />

→ Rektion<br />

[EH]<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!