05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

u<br />

u<br />

u<br />

u<br />

Synchronie<br />

Synchronie (engl. synchrony; von griech. syn ‚mit‘ und chronos ‚Zeit‘),<br />

synchronisch (engl. synchronic)<br />

Die Unterscheidung zwischen diachronischer und synchronischer Betrachtungsweise<br />

der Sprache geht auf Ferdinand de Saussure (1857–1913) zurück.<br />

Während sich die Diachronie mit der Entwicklung der Sprache in der<br />

Zeit befasst, beschreibt die Diachronie den aktuellen Sprachstand zu einem<br />

bestimmten Zeitpunkt.<br />

[BS]<br />

syndetisch (engl. syndetic; von griech. syndein ‚zusammenbinden‘)<br />

Als syndetisch bezeichnet man die Verbindung von Wörtern, Syntagmen<br />

bzw. Sätzen mittels Konjunktionen, z. B. Die Veranstaltung fiel aus, weil keine<br />

Zuschauer gekommen waren; Und es wallet und siedet und brauset und zischt<br />

(Friedrich Schiller: Der Taucher).<br />

→ Nebensatz<br />

[KP]<br />

Synkategorematikon (Plural: Synkategorematika; engl.<br />

syncategorematic term; von griech. syn ‚mit‘ und katēgoria ‚das Ausgesagte‘),<br />

synkategorematisch (engl. syncategorematic)<br />

Als Synkategorematika oder Synsemantika bezeichnet man Wörter, die<br />

keine realen oder gedachten Objekte aus der außersprachlichen Wirklichkeit<br />

ausgliedern, sondern Beziehungen zwischen ihnen herstellen. Hierzu gehören<br />

alle Partikeln im weiteren Sinne, also z. B. Konjunktionen wie aber oder<br />

weil, Präpositionen wie auf oder wegen oder Abtönungspartikeln wie halt.<br />

[EH]<br />

Synonymie (engl. synonymy; von griech. synōnymos ‚gleichnamig‘,<br />

‚gleichbedeutend‘), Synonym (engl. synonym)<br />

Wörter mit sehr ähnlicher oder gleicher Bedeutung werden als Synonyme<br />

bezeichnet. Man kann davon ausgehen, dass es auf allen Ebenen vollständig<br />

bedeutungsgleiche Wörter nicht gibt, da sie dem sprachlichen Ökonomieprinzip<br />

widersprechen würden. Normalerweise besteht daher zumindest ein<br />

stilistischer Unterschied, meist zusätzlich ein Unterschied in der Konnotation<br />

(der mitschwingenden, assoziierten Bedeutung). Beispiele für Synonyme<br />

wären bekommen/erhalten/kriegen oder Karies/Zahnfäule.<br />

[EH]<br />

352

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!