05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Akkusativ<br />

räumliche und in der Folge auch eine zeitliche Ausdehnung bezeichnen: Ich<br />

bin nur einen Kilometer (weit) gelaufen (räumliche Ausdehnung); Ich bin den<br />

ganzen Tag (lang) herumgelaufen (zeitliche Ausdehnung). Ähnliche Phänomene<br />

lassen sich auch in anderen Sprachen beobachten.<br />

Funktion<br />

In Einklang mit ihrer Grundfunktion treten Akkusative auch im <strong>Deutsche</strong>n<br />

am häufigsten als Objekte auf und bilden dann das sog. direkte Objekt des<br />

Verbs, das gelegentlich auch als Akkusativergänzung oder Akkusativkomplement<br />

(vgl. z. B. Zifonun u. a. 1997: 1074, 2206) bezeichnet wird. Akkusativobjekte,<br />

die mit wen oder was? erfragt werden können, sind zugleich der<br />

häufigste Objekttyp, der bei der Mehrzahl der Verben auftritt, wobei er mit<br />

verschiedenen anderen Objekttypen kombiniert werden kann (vgl. Helbig/<br />

Buscha 2007: 52–55).<br />

In seltenen Ausnahmefällen können auch zwei Akkusative bei einem<br />

Verb stehen; gelegentlich spricht man dann auch von einem doppelten Akkusativ.<br />

Dies ist bei den Verben abfragen, kosten, lehren, unterrichten sowie<br />

heißen, nennen und schimpfen der Fall. Dabei müssen die drei letztgenannten<br />

Verben allerdings inhaltlich und formal von den anderen unterschieden<br />

werden. Bei abfragen, kosten, lehren und unterrichten drückt nur einer der<br />

beiden Akkusative das (in diesen Fällen stets unbelebte) Patiens aus; der andere<br />

übernimmt Funktionen, die sonst normalerweise der Dativ innehat,<br />

indem er beispielsweise den Empfänger (Rezipienten) des Unterrichts ausdrückt.<br />

Dass dieser Konstruktionstyp sehr ungewöhnlich ist, erkennt man<br />

nicht zuletzt daran, dass in der gesprochenen Sprache häufig einer der beiden<br />

Akkusative durch einen Dativ ersetzt wird: aus Sie lehrt mich Mathematik<br />

wird Sie lehrt mir Mathematik. Eine andere Funktion der beiden Akkusative<br />

liegt bei heißen, nennen und schimpfen vor: Sie hieß/nannte/schimpfte<br />

ihn einen dämlichen Macho. Hier handelt es sich um einen sog. Geichsetzungsakkusativ,<br />

auch prädikativer Akkusativ genannt. Er drückt aus, dass<br />

die beiden Satzteile im Akkusativ, ihn und einen dämlichen Macho, gleichgesetzt<br />

werden.<br />

Außer bei Verben kann der Akkusativ auch in Abhängigkeit von Adjektiven,<br />

Präpositionen sowie als freier, d. h. nicht von einem anderen Element<br />

abhängiger Kasus vorkommen.<br />

Akkusative, die von Adjektiven regiert werden, sind eher selten. Sie stehen<br />

nach den Adjektiven schuldig, gewohnt, leid, los, wert, müde, satt, z. B.:<br />

Ich bin ihm einen Tausender schuldig und werden auch als Objekte 2. Grades<br />

oder Objekte zum Prädikativ bezeichnet. Nicht zu dieser Kategorie zählen<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!