05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

u<br />

S<br />

Satz<br />

Satz (engl. clause, sentence)<br />

Ein Satz ist, vereinfacht ausgedrückt, die größte grammatisch wohlgeformte<br />

und selbständige Einheit innerhalb einer Sprache. Obwohl der Satz eine sehr<br />

grundlegende sprachliche Einheit ist, gibt es in der Linguistik keine einheitliche<br />

Satzdefinition.<br />

Eine weit verbreitete Definition des Satzes besagt beispielsweise, dass er<br />

eine vollständige, unabhängige sprachliche Einheit ist. Als Indiz für Vollständigkeit<br />

wird oftmals das Vorliegen eines Prädikats oder einer Prädikation<br />

gewertet (vgl. Matthews 1993: 91f.). Sie liegt dann vor, wenn eine Wortgruppe<br />

eine Aussage über etwas in der außersprachlichen Wirklichkeit (oder,<br />

wenn man so will: in der Welt) macht. Im Satz Peter liest bezeichnet Peter<br />

einen Mann in der außersprachlichen Wirklichkeit, mit liest wird eine Aussage<br />

über ihn gemacht (nämlich eben, dass er liest). Aus solchen Beispielen<br />

wird manchmal die Definition abgeleitet, dass ein vollständiger Satz ein<br />

finites Verb enthalten muss. Da es aber in vielen Sprachen wie z. B. dem Russischen<br />

auch Prädikate ohne Verben gibt, die man dann wörtlich z. B. mit<br />

‚Sie Studentin‘ oder ‚Er krank‘ übersetzen kann, ist diese Definition von<br />

Vollständigkeit jedoch problematisch. Als unabhängig gilt eine sprachliche<br />

Einheit immer dann, wenn sie nicht Teil einer größeren, übergeordneten<br />

Konstruktion ist (vgl. Bloomfield 1933/1970: 170). Legt man der Satzdefinition<br />

nur dieses Kriterium zugrunde, so gehören auch Einwortäußerungen,<br />

etwa Antworten wie Doch! oder Interjektionen wie Autsch!, zu den Sätzen.<br />

Sie werden oft als Satzäquivalente bezeichnet. Am anderen Ende der Skala<br />

stehen komplexe Gefüge, die aus mehreren Teilsätzen bestehen. Auch solche<br />

Gefüge müssen, wenn man das Kriterium der Unabhängigkeit zugrunde<br />

legt, insgesamt als ein einziger Satz gewertet werden.<br />

Außer Vollständigkeit und Unabhängigkeit wird auch grammatische<br />

Korrektheit häufig als Kriterium dafür angesehen, ob ein Satz vorliegt oder<br />

nicht (vgl. Matthews 1993: 92f.). Die Wörter in einem Satz können nicht<br />

beliebig, sondern nur nach bestimmten Regeln miteinander kombiniert werden.<br />

So liegt in Morgen gehe ich schwimmen ein Satz vor, während es sich bei<br />

*Gehe schwimmen morgen ich oder *Morgen geht ich geschwommen nicht um<br />

Sätze handelt. Ein Satz kann daher auch als sprachliche Einheit definiert<br />

werden, die nach den Regeln der jeweiligen Sprache gebildet wurde.<br />

Wie unterschiedlich und vielfältig die Definitionen ausfallen können,<br />

315

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!