05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konjunktion<br />

Subordinierende Konjunktionen (engl. subordinating conjunctions oder<br />

subordinators; von lat. subordinare ‚unterordnen‘)<br />

Subordinierende Konjunktionen, die auch als Subjunktoren bezeichnet<br />

werden, leiten Nebensätze ein. Subordinierende Konjunktionen für Satzteile,<br />

die selbst keine Sätze sind, sind eigentlich per Definition ausgeschlossen,<br />

da ein Wort, das zur Einleitung eines nominalen Satzteils verwendet<br />

wird, als Präposition anzusehen wäre. Dennoch werden die beiden Partikeln<br />

als und wie in einigen <strong>Grammatik</strong>en als Satzteilkonjunktionen gewertet,<br />

wenn sie wie in rot wie Blut oder älter als ich Nominalphrasen einleiten.<br />

Als Grund wird dabei angegeben, dass sie keinen Kasus regieren (so etwa<br />

Duden 2009: 625); das morphologische Verhalten der untergeordneten<br />

Elemente wird hier also als wichtiger bewertet als die syntaktische Funktion.<br />

Nebensätze sind dadurch definiert, dass sie in einem anderen Satz die<br />

Funktion eines Satzteils übernehmen, und können entsprechend dieser Satzteilfunktion<br />

in Subjekt-, Objekt-, Adverbial- und Attributsätze unterteilt<br />

werden. Auch prädikative Nebensätze kommen vor, sie sind aber sehr selten.<br />

Subordinierende Konjunktionen sind in einigen Fällen auf bestimmte Satztypen<br />

festgelegt; so können etwa dass und ob nur Subjekt-, Objekt- und Attributsätze<br />

einleiten, z. B. Ob ich kommen kann, ist noch nicht sicher (Subjektsatz),<br />

Ob ich kommen kann, weiß ich noch nicht genau (Objektsatz) oder Die<br />

Frage, ob ich kommen kann, ist noch offen (Attributsatz). Eine weitergehende<br />

semantische Unterscheidung ist dagegen bei den Konjunktionen möglich,<br />

die Adverbialsätze einleiten. Hier können folgende Bedeutungsgruppen unterschieden<br />

werden:<br />

x Finale Konjunktionen (zur Angabe des Zwecks), z. B. damit, auf dass.<br />

Hierher gehört auch die Infinitivkonjunktion um zu.<br />

x Kausale Konjunktionen (zur Angabe des Grundes), z. B. weil, da.<br />

x Konditionale Konjunktionen (zur Angabe der Bedingung), z. B. falls, sofern.<br />

x Konsekutive Konjunktionen (zur Angabe der Folge): so dass<br />

x Konzessive Konjunktionen (zur Angabe eines Zugeständnisses), z. B. obwohl,<br />

wenngleich, wenn auch.<br />

x Modale Konjunktionen (zur Angabe der Art und Weise): indem, wie,<br />

ohne dass und die Infinitivkonjunktion ohne zu. Hierzu werden meist<br />

auch instrumentale (Angabe des Mittels) bzw. instrumental gebrauchte<br />

Konjunktionen wie indem (Sie entfernte den Ast, indem sie wiederholt mit<br />

der Axt zuschlug) und solche zum Ausdruck des Vergleichs wie als ob gerechnet.<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!