05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

u<br />

u<br />

u<br />

Singular<br />

ist das Morenmodell, das besonders in der historischen Sprachwissenschaft<br />

zum Einsatz kommt und bereits von Eduard Sievers beschrieben wurde.<br />

Durch die Annahme einer unterhalb der Silbe angeordneten prosodischen<br />

Einheit, der More, lassen sich beispielsweise Akzentverhältnisse innerhalb<br />

der Silbe und damit bestimmte Sprachwandelerscheinungen, aber auch Tonmuster<br />

in bestimmten Sprachen (vgl. Auer 1994: 62–65) besser erklären.<br />

Eine Silbe, deren Reim entweder einen langen Vokal oder Diphthong im<br />

Nukleus enthält oder einen kurzen Vokal und einen Konsonanten in der<br />

Koda, ist zweimorig und kann den Hauptakzent tragen. Endet eine Silbe auf<br />

einen Kurzvokal, enthält sie nur eine More. Einmorige Silben nennt man<br />

leichte Silben, zweimorige Silben sind schwere Silben.<br />

Auer, Peter (1994): „Einige Argumente gegen die Silbe als universale prosodische Hauptkategorie“.<br />

In: Rahmers, Karl Heinz (Hrsg): Universale phonologische Strukturen und Prozesse. Tübingen,<br />

Niemeyer: 55–78. (= Linguistische Arbeiten 310).<br />

Sawicka, Irena (2009): „Segmental Clusters in the Slavic Languages“. In: Kempgen, Sebastian/<br />

Kosta, Peter/Berger, Tilman/Gutschmidt, Karl (eds): The Slavic Languages. An International<br />

Handbook of their Structure, their History and their Investigation. Vol. 1. Berlin. Mouton de<br />

Gruyter: 52–66. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft/Handbooks of<br />

Linguistics and Communication Science HSK 32.1).<br />

Sievers, Eduard (1901): Grundzüge der Phonetik zur Einführung in das Studium der Lautlehre der<br />

indogermanischen Sprachen. 5. Aufl. Leipzig: Breitkopf & Härtel.<br />

Vennemann, Theo (1986): Neuere Entwicklungen in der Phonologie. Berlin/New York/Amsterdam:<br />

Mouton de Gruyter.<br />

[SR]<br />

Singular (engl. singular; von lat. singularis ‚einzeln‘)<br />

Der Singular ist ein Numerus zur Bezeichnung einer einzelnen Person oder<br />

eines einzelnen Gegenstandes. Von einem Singular spricht man nur dann,<br />

wenn eine Sprache mindestens noch einen weiteren Numerus hat.<br />

→ Numerus<br />

[EH]<br />

Singularetantum (Plural: Singulariatantum; lat. ‚nur Singular‘)<br />

Als Singularetantum bezeichnet man ein Substantiv, das nur im Singular<br />

vorkommt: Chaos, Obst, Hitze.<br />

→ Substantiv<br />

[EH]<br />

Skopus (engl. scope; von griech. skopos ‚Zielpunkt‘)<br />

In der formalen Logik bezeichnet Skopus den Geltungsbereich von sog.<br />

Operatoren (von lat. operator ‚Arbeiter‘), also von Ausdrücken, die auf an-<br />

332

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!