05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Artikel<br />

henden Äußerung in das Gespräch eingeführt wurden. So wissen etwa alle<br />

sofort, welcher Mond gemeint ist, wenn jemand sagt: Der Mond scheint (Bezugnahme<br />

auf gemeinsames Weltwissen). Und wenn vor der Äußerung Ich<br />

habe den Krimi schon gelesen etwa ein Satz wie: Petra hat mir vorige Woche<br />

einen Krimi geschenkt gefallen ist, ist der Krimi damit ebenfalls identifizierbar<br />

geworden (Bezugnahme auf zuvor eingeführtes Wissen).<br />

Spezifizität kann hingegen auch vorliegen, wenn der Gegenstand nicht<br />

identifizierbar ist. Ein Satz wie Ich habe mir vor dem Abflug noch schnell einen<br />

Krimi gekauft bezieht sich auf einen ganz bestimmten, spezifischen Krimi,<br />

auch wenn der Gesprächspartner nicht weiß, um welchen es sich handelt.<br />

Hingegen würde sich der Tipp: Kauf dir vor dem Abflug doch noch schnell<br />

einen Krimi! auf einen völlig beliebigen, also unspezifischen Krimi beziehen.<br />

Wenn man den Nullartikel mit einbezieht, ergibt sich hieraus für das<br />

<strong>Deutsche</strong> im Singular folgende Verteilung (vgl. <strong>Hentschel</strong>/Weydt 2003:<br />

230):<br />

identifizierbar bestimmter Artikel<br />

Der Mond scheint.<br />

nicht identifizierbar unbestimmter Artikel<br />

Ich habe mir einen<br />

Krimi gekauft.<br />

spezifisch nicht spezifisch<br />

Nullartikel<br />

Auf der Straße liegt<br />

Laub.<br />

unbestimmter Artikel<br />

Kauf dir doch einen<br />

Krimi!<br />

Wie sich zeigt, teilen sich der bestimmte und der Nullartikel die Funktion,<br />

etwas als identifizierbar zu markieren. Typischerweise steht dabei der bestimmte<br />

Artikel bei Zählbarem wie der Mond, das Buch, die sich dann stets<br />

auf einen spezifischen Gegenstand beziehen. Bei Nicht-Zählbarem, also<br />

etwa bei Sammel- und Stoffbezeichnungen wie Laub, Gold oder Wasser, steht<br />

hingegen der Nullartikel, um nur das als solches identifizierbare Material,<br />

nicht aber eine bestimmte, spezifische Menge davon zu bezeichnen. Sobald<br />

letzteres ausgedrückt werden soll, steht der für die Kombination „spezifisch“<br />

und „identifizierbar“ zuständige bestimmte Artikel: das Laub auf der Straße,<br />

das Wasser im See, das Gold im Yukon.<br />

Im Bereich des nicht Identifizierbaren werden spezifische und nicht spezifische<br />

Gegenstände im <strong>Deutsche</strong>n gleichermaßen durch den unbestimmten<br />

Artikel bezeichnet: Ich habe mir einen Krimi gekauft bezeichnet eindeutig<br />

ein spezifisches Buch, das nur für den Hörer noch nicht identifizierbar ist.<br />

Dagegen bezieht sich die Aufforderung Kauf dir doch einen Krimi! nicht auf<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!