05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

u<br />

u<br />

u<br />

u<br />

Antezedens<br />

auf, teilweise werden sie – besonders in literarischen Texten – aber auch bewusst<br />

als Stilmittel eingesetzt, so beispielsweise in Korf erfindet eine Mittagszeitung,<br />

welche, wenn man sie gelesen hat, ist man satt. Ganz ohne Zubereitung<br />

irgendeiner anderen Speise (Christan Morgenstern: Alle Galgenlieder).<br />

[KP]<br />

analytisch (engl. analytic, auch: periphrastic)<br />

Bei einer analytischen Form werden grammatische Funktionen wie etwa<br />

Tempus oder Numerus nicht am Wort selbst, sondern durch ein zusätzliches<br />

Hilfswort ausgedrückt. Um das Perfekt im <strong>Deutsche</strong>n zu bilden, benötigt<br />

man beispielsweise das Hilfsverb haben oder sein: habe gesagt, bin gegangen.<br />

Man nennt solche auch mehrteilige oder periphrastische (von griech. periphrastikos<br />

‚umschreibend‘) Formen. Im Gegensatz dazu spricht man bei einer<br />

nur aus einem Wort bestehenden Form von synthetischer Bildung.<br />

[MS]<br />

Anapher (engl. anaphora; von griech. anaphora ‚Rückbeziehung‘,<br />

,Wiederaufnahme‘)<br />

In der Sprachwissenschaft bezeichnet man als Anapher ein sprachliches Element,<br />

das Bezug auf ein anderes, im Text bereits erwähntes Element nimmt:<br />

Der Junge ist über die Strasse gerannt. Beinahe wäre er überfahren worden. Im<br />

Gegensatz dazu nimmt die Katapher Bezug auf Nachfolgendes: Er reitet dem<br />

Sonnenuntergang entgegen, der einsame Cowboy. Gelegentlich wird der Begriff<br />

„Anapher“ aber auch als Überbegriff für beide Bezugsmöglichkeiten verwendet.<br />

[GP]<br />

Angabe<br />

Mit dem Begriff „Angabe“ wurde vor allem in der ersten Zeit der Terminus<br />

circonstant des französischen Linguisten Lucien Tesnière (1893–1954) ins<br />

<strong>Deutsche</strong> übersetzt. Anders als Aktanten werden Angaben nicht von der Valenz<br />

des Verbs verlangt. In neuerer Zeit findet man stattdessen auch die Begriffe<br />

„Erweiterung“ und „Supplement“.<br />

→ Valenz<br />

[EH]<br />

Antezedens (engl. antecedent; von lat. antecedens ‚vorhergehend‘)<br />

Als Antezedens bezeichnet man in der Linguistik das vorangehende Element,<br />

auf das sich ein folgendes, zurückverweisendes sprachliches Element –<br />

die sog. Anapher – bezieht, um auf Außersprachliches zu verweisen: Meine<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!