05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

u<br />

u<br />

u<br />

Antikausativ<br />

Tochter (Antezedens) geht gerne in die Kita, weil sie (Anapher) dort mit anderen<br />

Kindern spielen kann.<br />

[GP]<br />

Antikausativ (engl. anticausative; von lat. causa ‚Ursache‘)<br />

Der Terminus „Antikausativ“ beschreibt eine syntaktische Veränderung, bei<br />

der – ähnlich wie beim Passiv – das Patiens oder direkte Objekt zum Subjekt<br />

des Satzes wird. Anders als beim Passiv wird das Agens aber komplett getilgt<br />

und kann auch nicht mehr in einer Präpositionalphrase mit von oder durch<br />

ausgedrückt werden, wie dies im Passiv der Fall ist (z. B. Der Mann wurde von<br />

einem Hund gebissen). Im <strong>Deutsche</strong>n entsprechen dem Antikausativ reflexive<br />

Konstruktionen des Typs Das Buch verkauft sich gut oder Das versteht sich von<br />

selbst, die oft auch als „Medium“ bezeichnet werden.<br />

[EH]<br />

Antwortpartikel (Plural: Antwortpartikeln; engl. answering particle; von<br />

lat. particula ‚Teilchen‘)<br />

Als Antwortpartikeln werden solche Partikeln bezeichnet, die als Antworten<br />

auf Entscheidungsfragen (die auch als Ja-Nein-Fragen bezeichnet werden)<br />

dienen. Im <strong>Deutsche</strong>n sind dies die drei Partikeln ja, nein und doch. Nicht<br />

alle Sprachen kennen Antwortpartikeln; so gibt es etwa im Chinesischen<br />

keine auf diese Aufgabe spezialisierten Wörter. Aber auch in Sprachen mit<br />

Antwortpartikeln ist ihre Anzahl unterschiedlich, wie ein Blick auf das Englische<br />

zeigt, das nur yes und no kennt. Historisch haben sich Antwortpartikeln<br />

in allen Sprachen aus anderen Wortarten entwickelt, oft aus Kurzäußerungen<br />

des Typs ‚das ist richtig‘ oder ‚so ist es‘ (vgl. lat. sic ‚so‘ franz. si, ital.<br />

sì, span. sí). Gelegentlich werden nicht nur die eigentlich auf Antworten spezialisierten<br />

Partikeln wie ja und nein, sondern auch alle anderen, die als Antwort<br />

auf eine Entscheidungsfrage dienen können, zu den Antwortpartikeln<br />

gerechnet. Bei einem solchen rein funktionalen Verständnis, wenn auch Partikeln<br />

wie allerdings oder ok oder Adjektive, Adverbien und Modalwörter wie<br />

klar, gerne, vielleicht usw. dazu gerechnet werden, entsteht eine sehr heterogene<br />

Klasse, deren Grenzen sich nicht klar ziehen lassen. In diesem Sinne<br />

hätten dann alle Sprachen der Welt Antwortpartikeln.<br />

→ Partikel<br />

[EH]<br />

Appellativum (Plural: Appellativa, auch: Gattungsname; engl. count<br />

noun; von lat. appellare ‚nennen‘)<br />

Ein Appellativum ist ein Substantiv, das im Gegensatz zu einem Eigennamen<br />

nicht eine einzelne Person oder einen individuellen Ort, sondern eine Klasse<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!