05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

u<br />

u<br />

u<br />

relatives Verb<br />

sind dabei solche, die den Zeitpunkt des Ereignisses, über das gesprochen<br />

wird, nicht in eine direkte Beziehung zum Sprechzeitpunkt, sondern zu<br />

einem anderen Zeitpunkt setzen. Ein typisches relatives Tempus ist das Plusquamperfekt:<br />

es zeigt an, dass ein Ereignis früher als ein anderes Ereignis<br />

stattgefunden hat (z. B.: Als ich ankam, hatten die anderen schon gegessen: das<br />

Essen findet vor dem Ankommen statt.)<br />

→ Tempus<br />

[EH]<br />

relatives Verb (engl. relative verb; von lat. relatum ‚bezogen auf‘ und<br />

verbum ‚Wort‘, ‚Verb‘)<br />

Im Gegensatz zu einem absoluten Verb benötigt ein relatives Verb zur Bildung<br />

eines vollständigen Satzes über das Subjekt hinaus mindestens noch<br />

ein weiteres Element. Dieses kann Objekt oder Adverbialbestimmung sein,<br />

z. B. Ich bewundere meine Chefin; Meine Schwester wohnt in Wien. Ohne dieses<br />

zusätzliche Element ist der Satz grammatisch falsch, vgl. etwa *Ich bewundere;<br />

*Meine Schwester wohnt. Einige Verben lassen sich sowohl den absoluten<br />

als auch den relativen Verben zuordnen, weil die Notwendigkeit<br />

einer zusätzlichen Ergänzung von der Gebrauchsweise abhängig ist. Beispielsweise<br />

braucht das Verb liegen normalerweise noch ein Adverbial (Ich<br />

liege auf dem Sofa). Unter bestimmten Bedingungen kommt das Verb jedoch<br />

auch alleine mit dem Subjekt vor, z. B. Sitzt du oder liegst du? – Ich liege.<br />

[KA]<br />

Relativpronomen (engl. relative pronoun; von lat. relatum ‚bezogen auf‘,<br />

pro ‚für‘ und nomen ‚Name‘, ‚Nomen‘)<br />

Relativpronomina sind eine syntaktisch definierte Klasse der Pronomina. Sie<br />

haben die Funktion, einen Nebensatz (Relativsatz) einzuleiten, indem sie ein<br />

Element des übergeordneten Satzes wieder aufnehmen. Die Relativpronomina<br />

des <strong>Deutsche</strong>n sind aus Demonstrativ- und Interrogativpronomina<br />

entstanden und mit diesen formgleich: der/die/das, welcher/welche/welches.<br />

→ Pronomen<br />

[GP]<br />

Relativsatz (engl. relative clause; von lat. relatum ‚bezogen auf‘)<br />

Relativsätze sind Attributsätze, die ein sog. Relativum (Plural: Relativa) enthalten.<br />

Als solche treten die Relativpronomina der/die/das, seltener auch welcher/welche/welches<br />

sowie relativisch gebrauchte Interrogativpronomina und<br />

-adverbien auf:<br />

306

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!