05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

u<br />

Nebensatzstellung<br />

bensätze ersten Grades. Ist ein Nebensatz einem Nebensatz ersten Grades<br />

untergeordnet, spricht man von einem Nebensatz zweiten Grades, dieser<br />

kann als übergeordneter Satz eines Nebensatzes dritten Grades fungieren<br />

usw. Die Abfolge der Nebensätze ist für den Grad der Abhängigkeit nicht<br />

ausschlaggebend:<br />

Der Bankräuber (Hauptsatz), der davon ausging (Nebensatz 1. Grades),<br />

dass ihn die Polizei nie fassen würde (Nebensatz 2. Grades), weil sein Versteck<br />

so gut war (Nebensatz 3. Grades), und der seit Monaten flüchtig war<br />

(Nebensatz 1. Grades), wurde gestern festgenommen (Hauptsatz).<br />

Auer, Peter (1998): „Zwischen Parataxe und Hypotaxe: ‚Abhängige Hauptsätze‘ im gesprochenen<br />

und geschriebenen Deutsch“. Zeitschrift für germanistische Linguistik 26: 284–307.<br />

Duden (2009): Die <strong>Grammatik</strong>. 8., überarb. Aufl., hrsg. von der Dudenredaktion. Mannheim/<br />

Wien/Zürich: Dudenverlag. (= Duden 4).<br />

Dürscheid, Christa (2010): Syntax. Grundlagen und Theorien. 5., durchges. Aufl. Göttingen:<br />

Vandenhoeck & Ruprecht. (= UTB 3319).<br />

Engel, Ulrich (2009): <strong>Deutsche</strong> <strong>Grammatik</strong>. Neubearbeitung. 2., durchges. Aufl. München:<br />

Iudicium.<br />

Helbig, Gerhard/Buscha, Joachim (2007): <strong>Deutsche</strong> <strong>Grammatik</strong>. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht.<br />

6. Nachdruck. Berlin usw.: Langenscheidt.<br />

<strong>Hentschel</strong>, <strong>Elke</strong> (1998): Negation und Interrogation. Studien zur Universalität ihrer Funktionen.<br />

Tübingen: Niemeyer. (= Reihe Germanistische Linguistik 195).<br />

<strong>Hentschel</strong>, <strong>Elke</strong>/Weydt, Harald (2003): Handbuch der deutschen <strong>Grammatik</strong>. 3., völlig neu bearb.<br />

Aufl. Berlin/New York: de Gruyter.<br />

Zifonun, Gisela u. a. (1997): <strong>Grammatik</strong> der deutschen Sprache. 3 Bde. Berlin/New York: de<br />

Gruyter. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 7.1–7.3).<br />

[KP]<br />

Nebensatzstellung<br />

Unter Nebensatzstellung versteht man die Stellung des finiten Verbs im<br />

Nebensatz. Prinzipiell gibt es im <strong>Deutsche</strong>n drei Nebensatzstellungen.<br />

Verberststellung: z. B. Nebensatzstellung in uneingeleiteten Nebensätzen:<br />

Kommt er heute nicht, kommt er morgen; Verbzweitstellung: Nebensatzstellung<br />

in sog. abhängigen Hauptsätzen, also z. B. in Nebensätzen nach Verben<br />

des Sagens und des Fühlens (verba dicendi bzw. sentiendi): Die Behauptung,<br />

die Erde sei eine Scheibe, …; Verbletztstellung: z. B. Nebensatzstellung in eingeleiteten<br />

Nebensätzen: Da die Nachbarin den Rasen mähte, musste sie auf das<br />

Mittagsschläfchen verzichten.<br />

→ Nebensatz<br />

→ Wortstellung<br />

[KP]<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!