05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

u<br />

Praesens historicum<br />

auch bei sein im Plural die 1. und 3. Person nicht differenziert. Das Hilfsverb<br />

sein ist das einzige Verb, dessen Konjunktiv-Präsensformen in allen Personen<br />

beider Numeri von den Indikativformen verschieden sind (vgl. Wahrig<br />

2003: 241).<br />

Präsensformen des Hilfsverbs sein<br />

Indikativ Konjunktiv<br />

Sg. 1. bin sei<br />

2. bist sei(e)st<br />

3. ist<br />

Pl. 1./3. sind<br />

sei<br />

seien<br />

2. seid seiet<br />

Das Hilfsverb werden hat im Indikativ Präsens e/i-Wechsel wie die starken<br />

Verben und es gehört, wie diese, zu den ablautenden Verben, weist jedoch<br />

gewisse Unregelmäßigkeiten auf. Wie bei haben entfällt im Indikativ in der<br />

2. Person Singular der stammauslautende Konsonant (wirst statt *wirdst),<br />

die 3. Person Singular wird wird (statt *wirdt) geschrieben. Der Konjunktiv<br />

Präsens wird regelmäßig mit dem Stamm werd- gebildet.<br />

Bybee, Joan L./Dahl, Östen (1989): „The Creation of Tense and Aspect Systems in the Languages<br />

of the World“. Studies in Language 13: 51–103.<br />

Dahl, Östen (1985): Tense and Aspect Systems. Oxford/New York: Blackwell.<br />

Diewald, Gabriele (1999): Die Modalverben im <strong>Deutsche</strong>n: <strong>Grammatik</strong>alisierung und Polyfunktionalität.<br />

Tübingen: Niemeyer. (= Reihe Germanistische Linguistik 208).<br />

Duden (1998): Die <strong>Grammatik</strong>. 6., neu erarb. Aufl., hrsg. von der Dudenredaktion. Mannheim/Wien/Zürich:<br />

Dudenverlag. (= Duden 4).<br />

Duden (2009): Die <strong>Grammatik</strong>. 8., überarb. Aufl., hrsg. von der Dudenredaktion. Mannheim/<br />

Wien/Zürich: Dudenverlag. (= Duden 4).<br />

Eisenberg, Peter (2006a): Grundriss der deutschen <strong>Grammatik</strong>. Bd. 1: Das Wort. 3., durchges.<br />

Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler.<br />

Eisenberg, Peter (2006b): Grundriss der deutschen <strong>Grammatik</strong>. Bd. 2: Der Satz. 3., durchges.<br />

Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler.<br />

Helbig, Gerhard/Buscha, Joachim (2007): <strong>Deutsche</strong> <strong>Grammatik</strong>. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht.<br />

6. Nachdruck. Berlin usw.: Langenscheidt.<br />

<strong>Hentschel</strong>, <strong>Elke</strong>/Weydt, Harald (2003): Handbuch der deutschen <strong>Grammatik</strong>. 3., völlig neu bearbeitete<br />

Aufl. Berlin/New York: de Gruyter.<br />

Thieroff, Rolf (1992): Das finite Verb im <strong>Deutsche</strong>n. Tempus – Modus – Distanz. Tübingen: Narr.<br />

(= Studien zur deutschen <strong>Grammatik</strong> 40).<br />

Wahrig (2003): Fehlerfreies und gutes Deutsch. Das zuverlässige Nachschlagewerk zur Klärung<br />

sprachlicher Zweifelsfälle. Gütersloh/München: Wissen Media. (= Wahrig 5).<br />

[RT]<br />

Praesens historicum (engl. historical present; von lat. praesens<br />

‚gegenwärtig‘ und historicum ‚geschichtlich‘)<br />

→ historisches Präsens<br />

272

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!