05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Adverb<br />

x Lokaladverbien dienen der Angabe eines Ortes oder einer Richtung.<br />

Man kann sie weiter unterteilen in<br />

x Lokaladverbien im engeren Sinne, die einen statischen Ort oder eine<br />

Lage bezeichnen: hier, dort, drüben, außen;<br />

x Dynamische Lokaladverbien oder Richtungsadverbien zur Angabe einer<br />

Richtung: hinüber, heraus, hinauf. Sie geben eine Bewegungsrichtung<br />

oder eine Herkunft an.<br />

Auch andere und weiter gehende Unterteilungen sind hier möglich:<br />

Zifonun u. a. (1997: 1150–1167) unterteilen etwa nach der „Perspektive“,<br />

wobei zwischen dem Bezug auf den Sprecher – wie bei hier –<br />

und dem Ausgehen von „inhärenten Eigenschaften eines Objekts“ –<br />

wie bei rechts – unterschieden wird, ferner nach „Dimension“ (vertikal<br />

vs. horizontal) oder „Verankerung“ („beim Sprecherort verankert“<br />

vs. anderswo).<br />

x Temporaladverbien beziehen sich auf einen Zeitpunkt oder einen Zeitraum<br />

(morgen, dann, plötzlich). Auch hier sind weitere Unterteilungen möglich:<br />

Man kann nach Zeitpunkt (jetzt, damals, heute), Zeitraum und Dauer<br />

(mit oder ohne Anfangs-/Endpunkt: immer, seither, fürderhin, tagsüber),<br />

Wiederholung (freitags, wochentags) unterscheiden. Manchmal wird auch<br />

zwischen frequentativen (also die Häufigkeit von Ereignissen angebenden<br />

wie einmal oder oft) und durativen Temporaladverbien wie stets oder immer<br />

unterschieden, die eine Aussage über die Dauer eines Ereignisses machen.<br />

x Modaladverbien im weiteren Sinne wie eilends, bäuchlings, kopfüber geben<br />

die Art und Weise einer Handlung oder eines Geschehens an. Sie<br />

können sich auch auf ein Maß beziehen (genug), adversative Bedeutung<br />

haben (hingegen) oder als restriktive Adverbien eine Einschränkung einräumen<br />

(zumindest). Meist werden die<br />

x Instrumentaladverbien wie damit, hiermit ebenfalls zu den Modaladverbien<br />

gerechnet. Sie bezeichnen das Mittel, mit dem die Handlung vollzogen<br />

wird.<br />

x Kausaladverbien im engeren Sinne wie deshalb oder darum bezeichnen<br />

den Grund für ein Geschehen. Im weiteren Sinne werden hier auch die<br />

im Folgenden genannten semantischen Gruppen mit eingeschlossen:<br />

x Konsekutivadverbien wie infolgedessen drücken eine Folge von etwas aus.<br />

x Konzessivadverbien wie trotzdem oder dennoch zeigen einen Gegengrund<br />

auf. Wie die Konsekutivadverbien gehören sie zugleich zur<br />

Gruppe der Konjunktionaladverbien.<br />

x Konditionaladverbien wie andernfalls, widrigenfalls geben die Bedingung<br />

an, unter der sich das Geschehen vollzieht. Auch Konditionaladverbien<br />

werden mehrheitlich zu den Konjunktionaladverbien gerechnet.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!