05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Präsens<br />

dungen des Präsens, die trotz der angegebenen Grundbedeutung des Präsens<br />

in bestimmten Fällen möglich sind.<br />

Solche Verwendungen des Präsens mit Vergangenheitsbezug sind kein<br />

Spezifikum des <strong>Deutsche</strong>n, sie kommen so oder ähnlich auch in einer Reihe<br />

anderer europäischen Sprachen vor (vgl. <strong>Hentschel</strong>/Weydt 2003: 97). Anders<br />

verhält es sich dagegen mit der Verwendung des Präsens für zukünftige<br />

Ereignisse. Zwar wird Zukunftsbezug in den Sprachen der Welt allgemein<br />

weniger konsequent durch ein Futurtempus markiert als etwa Vergangenheitsbezug<br />

durch ein Vergangenheitstempus (vgl. Dahl 1985: 109). Zugleich<br />

ist aber in einer Vielzahl von Sprachen in Zukunftskontexten eine Futurform<br />

häufig dann obligatorisch, wenn eine Intention des Subjekts zum Ausdruck<br />

gebracht wird (vgl. Bybee/Dahl 1989: 92).<br />

Form<br />

Wie in den meisten ide. Sprachen ist auch im <strong>Deutsche</strong>n das Präsens morphologisch<br />

nicht markiert. Bei schwachen Verben erkennt man die Präsensform<br />

nur daran, dass sie keine Präteritumsmarkierung aufweist: Die Form<br />

lach-st (Präsens) unterscheidet sich von der Form lach-te-st (Präteritum) allein<br />

dadurch, dass das Präteritum-Morphem (-te-) nicht vorhanden ist. Dagegen<br />

weisen die starken Verben einen Präsens- und einen Präteritum-<br />

Stamm auf, die sich durch den sog. Stammvokal unterscheiden: sing-st (Präsens)<br />

gegenüber sang-st (Präteritum). Auch hier stellen die Formen mit Präsensstamm<br />

die unmarkierten Formen dar: der Präsensstamm wird zugleich<br />

für den Infinitiv genutzt (singen).<br />

Vollverben<br />

Die finiten Formen des Präsens im Indikativ Aktiv sind zusammengesetzt<br />

aus dem Verbstamm (starke Verben: Präsensstamm) und dem Person-Numerus-Suffix.<br />

Traditionell wird das Paradigma des Vollverbs wie folgt angesetzt:<br />

Indikativ Präsens am Beispiel der Vollverben leben (schwach) und singen<br />

(stark)<br />

Singular Plural Singular Plural<br />

1. ich leb-e wir leb-en 1. ich sing-e wir sing-en<br />

2. du leb-st ihr leb-t 2. du sing-st ihr sing-t<br />

3. man leb-t sie leb-en 3. man sing-t sie sing-en<br />

Es fällt auf, dass die Formen der 1. und 3. Person Plural identisch sind. Dies<br />

ist bei ausnahmslos allen Verbformen (in allen Tempora und Modi) der Fall,<br />

268

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!