05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

u<br />

u<br />

u<br />

u<br />

lexikalischer Prädikatsteil<br />

lexikalischer Prädikatsteil (von griech. lexis ‚Wort‘ und lat. praedicare<br />

‚aussagen‘)<br />

Ein lexikalischer Prädikatsteil ist eine notwendige Konstituente in einem<br />

mehrteiligen Prädikat. Es handelt sich dabei um Teile des Prädikats, die zum<br />

Lexikoneintrag des Verbs gehören. Dies können z. B. trennbare Verbpräfixe<br />

(sog. Verbpartikeln) wie in Ich höre dir zu, das Refelxivpronomen bei echt reflexiven<br />

Verben (Ich fürchte mich) oder Teile von Funktionsverbgefügen (Sie<br />

brachte das Problem zur Sprache) sein.<br />

[KA]<br />

lexikalisches Morphem (engl. lexical morpheme; von griech. lexis<br />

‚Wort‘ und morphē ‚Form‘)<br />

Morpheme, das heißt die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten einer<br />

Sprache, kann man in verschiedene Typen unterteilen. Meist unterscheidet<br />

man dabei einerseits gebundene und freie, andererseits grammatische und lexikalische<br />

Morpheme. Lexikalische Morpheme sind dabei diejenigen, die<br />

eine lexikalische (auch: autosemantische, kategorematische) Bedeutung tragen,<br />

also etwas aus der außersprachlichen Wirklichkeit ausgliedern. Sie bezeichnen<br />

Vorgänge, Handlungen, Gegenstände, Eigenschaften usw.: Fische,<br />

gerettet, nass. Zwar sind die meisten lexikalischen Morpheme im <strong>Deutsche</strong>n<br />

frei, es gibt aber auch gebundene, z. B. Himbeere.<br />

→ Morphem<br />

[PV]<br />

lockere Apposition (engl. loose apposition; von lat. appositio ‚Zusatz‘)<br />

Als lockere Appositionen werden im <strong>Deutsche</strong>n diejenigen Appositionen bezeichnet,<br />

die in der geschriebenen Sprache durch Kommata bzw. in der gesprochenen<br />

Sprache durch Sprechpausen von ihrem Bezugselement getrennt<br />

werden, wie z. B. in Fipps, der Affe.<br />

→ Apposition<br />

[KP]<br />

logisches Subjekt (engl. logical subject; von lat. subiectum ‚zugrunde<br />

gelegt‘)<br />

Vom logischen oder psychologischen Subjekt spricht man, wenn das „inhaltliche“<br />

Subjekt syntaktisch nicht mit dem Nominativ markiert wird. Die syntaktische<br />

Subjektsposition wird in diesem Fall durch ein inhaltsleeres es ausgedrückt<br />

(Es geht mir schon ganz gut) oder kann auch ganz wegfallen, wenn<br />

das logische Subjekt das Vorfeld besetzt (Aber mir ist immer noch zu warm).<br />

→ Subjekt<br />

[GP]<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!