05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konjunktiv<br />

nächst die Formenbildung des Konjunktivs betrachtet. Im Anschluss werden<br />

zentrale Funktionen des Konjunktivs behandelt.<br />

Form<br />

Der Konjunktiv wird in den <strong>Grammatik</strong>en des <strong>Deutsche</strong>n entweder parallel<br />

zum Indikativ nach Tempora unterschieden oder aber in Abhängigkeit vom<br />

Tempus, in dem das finite Verb steht, in nur zwei Gruppen eingeteilt. Im<br />

letzteren Fall spricht man von Konjunktiv I, wenn das Finitum im Präsens<br />

steht, und von Konjunktiv II, wenn es im Präteritum steht. Daraus ergibt<br />

sich am Beispiel des Verbs geben die folgende Einteilung der Konjunktivformen:<br />

Einteilung nach Tempus:<br />

160<br />

Präsens: er/sie gebe Präteritum: er/sie gäbe<br />

Perfekt: er/sie habe gegeben Plusquamperfekt: er/sie hätte gegeben<br />

Futur I: er/sie werde geben Futur II: er/sie werde gegeben haben<br />

Einteilung nach Konjuktiv I/II:<br />

Konjunktiv I: er/sie gebe, habe gegeben, werde geben, werde gegeben haben<br />

Konjunktiv II: er/sie gäbe, hätte gegeben, würde geben, würde gegeben haben<br />

Die Formen mit würde werden meist als sog. würde-Umschreibung des Konjunktivs<br />

gesondert betrachtet und nicht ins Paradigma eingegliedert, obgleich<br />

sie etwa bei der indirekten Rede ganz parallel zu den hätte/wäre-Formen<br />

fungieren können (Er sagte, er sei/wäre gleich fertig und werde/würde<br />

dann mit ins Kino kommen).<br />

Die temporale Bedeutung der Verbform ist im Konjunktiv gegenüber der<br />

modalen Bedeutung zurückgedrängt. In einem Wunschsatz wie Wenn er<br />

doch endlich käme! dient der Konjunktiv Präteritum dem Ausdruck eines gegenwärtigen<br />

Wunsches, nicht der Darstellung eines Ereignisses in der Vergangenheit.<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Personalformen schwacher (mit Präteritumsbildung<br />

auf -t) und starker Verben (mit Präteritumsbildung durch Ablaut).<br />

Die mit dem Indikativ identischen Formen sind unterstrichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!