05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nebensatz<br />

Bei den letzten beiden Satztypen liegen Relativsätze ohne Bezugselement<br />

vor, die daher auch als freie Relativsätze bezeichnet werden. Das fehlende Bezugselement<br />

im übergeordneten Satz kann ergänzt werden; in diesem Fall<br />

verändert sich allerdings die syntaktische Funktion des Nebensatzes und er<br />

wird zum Attribut:<br />

192<br />

Die Art und Weise, wie sie sang, war außergewöhnlich.<br />

Derjenige, der da singt, ist der Schüler meiner Kollegin.<br />

Wenn der Subjektsatz nicht im Vorfeld, also vor dem finiten Verb, steht,<br />

wird er dort durch ein sog. Korrelat es (Duden 2009: 823; auch als nichtphorisches<br />

es bezeichnet, Zifonun u. a. 1997: 1082) vertreten: Es freut mich,<br />

dass alles glimpflich verlaufen ist. Bei Vorfeldstellung des Subjektsatzes ist eine<br />

Wiederaufnahme durch es hingegen nicht möglich: *Dass alles glimpflich verlaufen<br />

ist, freut es mich.<br />

Objektsätze sind Nebensätze, die im übergeordneten Satz die Funktion<br />

des Objekts übernehmen. Objektsätze können Genitiv-, Dativ- und Akkusativobjekte,<br />

aber auch Präpositionalobjekte vertreten und können durch<br />

dieselben Konjunktionen und Pronomina eingeleitet werden wie Subjektsätze.<br />

Da Objektsätze von einem Verb oder Adjektiv regiert werden, werden<br />

sie vom Duden (2009: 1029) gemeinsam mit den Subjektsätzen zu den Ergänzungsnebensätzen<br />

gezählt (vgl. hierzu auch Engel 2009: 138–142). Eine<br />

unmittelbare Gleichsetzung von Objektsätzen mit den von ihnen vertretenen<br />

Objekten ist problematisch, denn im Gegensatz zu Objekten werden<br />

Objektsätze nicht dekliniert und die Rektion des Verbs hat daher keinen<br />

Einfluss auf die Form des Objektsatzes (vgl. <strong>Hentschel</strong>/Weydt 2003: 421f.):<br />

Ich erinnere mich, dass du das gesagt hast.<br />

Ich erinnere mich dessen. (Genitivobjekt)<br />

Ich erinnere mich daran. (Präpositionalobjekt)<br />

Prädikativsätze vertreten im übergeordneten Satz das Prädikativum. Formal<br />

handelt es sich dabei um freie Relativsätze. Auch hier gilt, dass der Prädikativsatz<br />

durch die Ergänzung des fehlenden Bezugselements zu einem<br />

Attributsatz wird:<br />

Sie sind, was man bei uns Ganoven nennt. (Prädikativsatz)<br />

Sie sind das, was man bei uns Ganoven nennt. (Attributsatz)<br />

Adverbialsätze vertreten im übergeordneten Satz Adverbialbestimmungen<br />

und können durch viele verschiedene Konjunktionen eingeleitet werden.<br />

Die Subklassifizierung erfolgt parallel zur semantischen Funktion der Adverbialbestimmung,<br />

die der Satz vertritt. Man spricht dann von Temporalsätzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!