05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

u<br />

u<br />

Prädikativsatz<br />

bute können hingegen nur im Vorfeld oder nach ihrem Bezugselement,<br />

nicht aber unmittelbar vor diesem stehen:<br />

256<br />

Er trinkt den Martini gerührt, nicht geschüttelt.<br />

Nicht geschüttelt, gerührt trinkt er den Martini.<br />

*Er trinkt gerührt, nicht geschüttelt den Martini.<br />

Im Gegensatz zu anderen Sprachen kongruiert das prädikative Attribut im<br />

<strong>Deutsche</strong>n nicht mit dem Bezugselement (vgl. ital. Laura è andata via arrabbiata).<br />

Adjektive oder Partizipien als prädikative Attribute sind im <strong>Deutsche</strong>n<br />

immer endungslos: *Laura ist verärgerte weggegangen.<br />

Als prädikative Attribute können abgesehen von Adjektiven und Partizipien<br />

auch Präpositionalphrasen oder freie Genitive auftreten: Er verließ den<br />

Raum stolz/mit erhobenem Haupt/erhobenen Hauptes.<br />

[KP]<br />

Prädikativsatz (engl. predicative clause; von lat. praedicare ‚aussagen‘)<br />

Ein Prädikativsatz ist ein Satz, der in einem übergeordneten Satz die syntaktische<br />

Funktion eines Prädikativs übernimmt, der also zusammen mit einem<br />

Kopulaverb das Prädikat eines Satzes bildet. Prädikativsätze können sowohl<br />

Subjekts- als auch Objektsprädikative vertreten: In Er wurde, was er immer<br />

werden wollte bezieht sich der Prädikativsatz auf das Subjekt und vertitt das<br />

Subjektsprädikativum. In Sie nannte ihn, was sie ihn schon immer nennen<br />

wollte liegt ein Objektsprädikativum vor. Formal entsprechen Prädikativsätze<br />

meistens Relativsätzen ohne Bezugselement (freien Relativsätzen).<br />

[KP]<br />

Prädikativum (auch: Prädikativ, Prädikatsnomen; engl. predicative<br />

complement; von lat. praedicare ‚aussagen‘)<br />

Als Prädikativum wird der nicht-verbale Prädikatsteil eines mehrteiligen<br />

Prädikats bezeichnet, der bei bestimmten Verben auftritt, z. B. Manuela ist<br />

Stimmbildnerin. Da bei mehrteiligen Prädikaten das finite Verb – hier das<br />

Kopulaverb sein – alleine keine Aussage machen kann, bildet das Prädikativum<br />

den semantischen Kern des Prädikats. Das Prädikativum bezeichnet<br />

Eigenschaften oder Charakteristika des Satzteils, auf den es sich bezieht. Dabei<br />

handelt es sich in der Mehrheit der Fälle um das Subjekt; man spricht<br />

dann auch von einem Subjektsprädikativum (z.B. Willi ist ein Faulpelz).<br />

Wenn sich das Prädikativum hingegen auf das Objekt bezieht, wie dies in Sie<br />

nannte ihn einen Feigling der Fall ist, spricht man von einem Objektsprädikativum.<br />

Die mit den Prädikativa auftretenden Verben sind zumeist bedeutungs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!