05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

u<br />

Relativum<br />

310<br />

Der Kanzler, der gerade seinen 57. Geburtstag feierte, trat gestern eine Auslandsreise<br />

an.<br />

Der Kanzler trat gestern eine Auslandsreise an.<br />

Der Kanzler feierte seinen 57. Geburtstag und trat gestern eine Auslandsreise<br />

an.<br />

Der Kanzler, der übrigens gerade seinen 57. Geburtstag feierte, trat gestern<br />

eine Auslandsreise an.<br />

Bei restriktiven Relativsätzen hingegen kann zum Bezugselement jene-, derjenige-<br />

oder solche- hinzugefügt werden.<br />

Die Bücher, die sie bereits gelesen hat, stehen im Regal links.<br />

Diejenigen Bücher, die sie bereits gelesen hat, stehen im Regal links.<br />

Umstritten ist, inwieweit der restriktive bzw. nicht-restriktive Charakter des<br />

Relativsatzes durch die Definitheit bzw. Indefinitheit des Bezugselementes<br />

bedingt ist. Lehmann (1984: 263) geht davon aus, dass die Restriktivität<br />

bzw. Nicht-Restriktivität des Relativsatzes vielmehr davon abhängt, inwiefern<br />

die Bedeutung des Bezugselementes schon vor der Attribution festgelegt<br />

ist. Wenn die Bedeutung des Bezugselementes bereits genau vorgegeben ist,<br />

kann sie durch ein Attribut nicht mehr verändert werden, und folglich kann<br />

auch der Relativsatz keine restriktive Wirkung mehr haben. Dies ist z. B. bei<br />

Eigennamen der Fall.<br />

Duden (2009): Die <strong>Grammatik</strong>. 8., überarb. Aufl., hrsg. von der Dudenredaktion. Mannheim/<br />

Wien/Zürich: Dudenverlag. (= Duden 4).<br />

Eisenberg, Peter (2006): Grundriss der deutschen <strong>Grammatik</strong>. Bd. 2: Der Satz. 3., durchges. Aufl.<br />

Stuttgart.<br />

<strong>Hentschel</strong>, <strong>Elke</strong>/Weydt, Harald (2003): Handbuch der deutschen <strong>Grammatik</strong>. 3., völlig neu bearb.<br />

Aufl. Berlin/New York: de Gruyter.<br />

Lavric, Eva (2001): Fülle und Klarheit. Eine Determinantensemantik. Bd. 1: Referenzmodell. Tübingen:<br />

Stauffenburg. (= Stauffenburg Linguistik 9).<br />

Lehmann, Christian (1984): Der Relativsatz. Typologie seiner Strukturen, Theorie seiner Funktionen,<br />

Kompendium seiner <strong>Grammatik</strong>. Tübingen: Narr. (= Language Universals Series 3).<br />

Zhou, Hengxiang (1985): Determination und Determinantien. Eine Untersuchung am Beispiel neuhochdeutscher<br />

Nominalsyntagmen. Bochum: Brockmeyer. (= Bochumer Beiträge zur Semiotik 2).<br />

Zifonun, Gisela u. a. (1997): <strong>Grammatik</strong> der deutschen Sprache. 3 Bde. Berlin/New York: de<br />

Gruyter. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 7.1–7.3).<br />

Zifonun, Gisela (2001): <strong>Grammatik</strong> des <strong>Deutsche</strong>n im europäischen Vergleich: Der Relativsatz.<br />

Mannheim: Institut für deutsche Sprache. (= Amades 3/01).<br />

[KP]<br />

Relativum (Plural: Relativa; von lat. relatum ‚bezogen auf‘)<br />

Als Relativa bezeichnet man zusammenfassend Relativpronomina (der/die/<br />

das, welcher/welche/welches) und relativ gebrauchte Interrogativpronomina

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!