05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

u<br />

u<br />

Semantik<br />

dern relativ eigenständig. Schaltsätze können in Haupt- und Nebensätze<br />

gleichermaßen eingeschoben werden und können die Form von Hauptsätzen<br />

(Die Ministerin wird – das teilte das Pressebüro soeben mit – morgen die geplante<br />

Auslandsreise antreten), Nebensätzen (Die Ministerin wird – wie das<br />

Pressebüro verlauten ließ – morgen die geplante Auslandsreise antreten) oder<br />

auch von sog. Satzäquivalenten wie Infinitiv- oder Partizipialkonstruktionen<br />

(Das ist – salopp ausgedrückt – eine Sauerei) haben.<br />

[KP]<br />

schwach (engl. weak)<br />

Als schwach bezeichnet man in der deutschen <strong>Grammatik</strong>tradition bestimmte<br />

Flexionsformen bei Substantiven, Adjektiven und Verben. Die Unterscheidung<br />

in starke und schwache Formenbildung geht auf Jacob Grimm<br />

(1785–1863) zurück. Bei der Substantivdeklination gelten diejenigen Substantive<br />

als schwach, die im Genitiv Singular und im Nominativ Plural ein<br />

-(e)n haben, z. B. der Hase, des Hasen, die Hasen. Adjektive sind schwach dekliniert,<br />

wenn sie mit definitem Artikel oder bestimmten Pronomina wie<br />

dieser, jener, jeder usw. auftreten. In diesem Fall sind nämlich Kasus, Numerus<br />

und Genus in der Nominalphrase bereits markiert, so dass variationsärmere<br />

Deklinationsformen zum Zug kommen können, bei denen abermals<br />

die Endung -en überwiegt: der kleine Hase, des/dem/den kleinen Hasen, die<br />

kleinen Hasen usw. Von schwacher Konjugation spricht man, wenn Präteritum<br />

und Partizip mit Hilfe des Dentalsuffixes -t bzw. -te gebildet wird: hören<br />

– hörte – gehört. Die Mehrheit aller deutschen Verben entspricht diesem<br />

Konjugationstyp, und auch sämtliche neuen Verben (aus Wortschöpfungen<br />

und Eindeutschungen) gliedern sich hier ein.<br />

→ Deklination<br />

→ Konjugation<br />

[GP]<br />

Semantik (engl. semantics; von griech. sēmainein ‚bezeichnen‘)<br />

Semantik ist die Lehre von der Bedeutung. Für die <strong>Grammatik</strong> spielt die Bedeutung<br />

von Wörtern oft eine zentrale Rolle. So hängt es beispielweise im<br />

<strong>Deutsche</strong>n bei intransitiven Verben von ihrer Bedeutung ab, ob sie ihr Perfekt<br />

mit haben oder sein bilden (vgl. Die Blume ist erblüht, ist verblüht, aber:<br />

hat geblüht); im Russischen wird der Akkusativ Singular von Maskulina bei<br />

Wörtern, die etwas Belebtes ausdrücken, anders gebildet als bei solchen, die<br />

etwas Unbelebtes bezeichnen usw.<br />

[EH]<br />

329

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!