05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Präsens<br />

-er allerdings auf einen Diphthong, ist wiederum die Form mit Ausfall des<br />

Stamm-e die präferierte (ich traure; vgl. Duden 2009: 444).<br />

Die Person-Numerus-Suffixe -st und -t werden unter bestimmten Bedingungen<br />

durch die silbischen Varianten -est und -et ersetzt, und zwar:<br />

x Bei Verben, deren Stamm auf Obstruent + Nasal auslautet: du atmest,<br />

rechnest, widmest; man/ihr atmet, rechnet, widmet. In diesen Fällen erleichtert<br />

der Einschub von Schwa die Aussprache – ohne Schwa müsste<br />

der Nasal jeweils silbisch realisiert werden.<br />

x Bei Verben, deren Stamm auf einen alveolaren Plosiv (d oder t) endet: du<br />

badest, arbeitest; man/ihr badet, arbeitet. Der Einschub von Schwa vor<br />

dem Suffix -t verhindert hier eine Verschmelzung von stammauslautendem<br />

[t] bzw. [d] und Suffix [t].<br />

Starke Verben mit dem Präsens-Stammvokal [a] oder [a:] bilden die Formen<br />

der 2. und der 3. Person Singular Präsens Indikativ mit Umlaut (zum Folgenden<br />

vgl. Wahrig 2003: 226f.): blasen – du bläst, man bläst; halten – du<br />

hältst, man hält (Ausnahme: schaffen). Außer den Verben mit dem Stammvokal<br />

a lauten noch drei weitere Verben in der 2./3. Person Singular Präsens<br />

Indikativ um: laufen – du läufst, man läuft; saufen – du säufst, man säuft; stoßen<br />

– du stößt, man stößt.<br />

Die meisten starken Verben mit dem Präsens-Stammvokal [ε] oder [e�]<br />

bilden die Formen der 2. und 3. Person Singular mit dem Vokal [i] bzw. [i�]<br />

(sog. e/i-Wechsel): brechen – du brichst, man bricht; geben – du gibst, man<br />

gibt; lesen – du liest, man liest. Zu dieser Gruppe gehören auch die Verben erlöschen<br />

(es erlischt) und gebären (sie gebiert; auch: sie gebärt).<br />

Bei allen Verben mit Vokalwechsel (sowohl Umlaut als auch e/i-Wechsel)<br />

unterbleibt der e-Einschub, wenn der Stamm auf einen alveolaren Plosiv ([d]<br />

oder [t]) endet, in der 2. und 3. Person Singular. Vergleiche etwa: binden –<br />

bindest, bindet; leiden – leidest, leidet vs. treten – trittst, tritt; raten – rätst, rät.<br />

Durch den Vokalwechsel werden die Formen der 3. Person Singular eindeutig<br />

als solche gekennzeichnet, so dass die Verhinderung der Verschmelzung<br />

von stammauslautendem t und Suffix -t nicht erforderlich ist. Da die Formen<br />

der 3. Person also einsilbig sind, können auch die Formen der 2. Person<br />

einsilbig sein.<br />

Bei Verben, deren Stamm auf [ʃ] auslautet, bleibt das s der 2. Person Singular<br />

Präsens Indikativ hingegen erhalten, die Formen lauten: du forschst,<br />

klatschst, mischst. Schreibungen wie *du forscht, klatscht, mischt sind mithin,<br />

obwohl sie recht häufig vorkommen, nicht korrekt (vgl. Wahrig 2003: 226).<br />

270

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!