05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

u<br />

u<br />

u<br />

u<br />

Rezipientenpassiv<br />

und -adverbien (wer/was, wo, womit, wofür, weshalb, weswegen, warum, wie<br />

usw.).<br />

→ Pronomen<br />

[GP]<br />

restriktive Partikel (engl. restrictive particle; von lat. restringere<br />

‚einschränken‘ und particula ‚Teilchen‘)<br />

Restriktive Partikeln sind Fokuspartikeln mit einschränkender Bedeutung,<br />

z. B. nur.<br />

→ Fokuspartikel<br />

[EH]<br />

restriktiver Relativsatz (engl. restrictive relative clause; von lat.<br />

restringere ‚beschränken‘ und relatum ‚bezogen auf‘)<br />

Einen Relativsatz, der die Bedeutung seines Bezugselements einschränkt, bezeichnet<br />

man als restriktiven Relativsatz, z. B. Alle Studierenden, die ihre Arbeit<br />

noch nicht abgegeben haben, … (gemeint sind also nicht alle Studierenden,<br />

sondern nur diejenigen, die durch den Relativsatz genauer beschrieben<br />

werden).<br />

→ Relativsatz<br />

[KP]<br />

resultativ (engl. resultative)<br />

Resultativ nennt man die Aktionsart von Verben, bei denen das Ergebnis der<br />

Handlung oder des Vorgangs im Vordergrund steht, z. B. aufwachen. Außerdem<br />

wird der Begriff gelegentlich auch bei der Beschreibung von Tempora<br />

verwendet, wo auch von einem Resultativ (als Verbform) die Rede sein kann.<br />

Gemeint sind dann Formen, deren Bedeutung darin besteht, ein Ereignis als<br />

abgeschlossen und mit bleibendem Resultat darzustellen. Im <strong>Deutsche</strong>n gibt<br />

es so ein Tempus nicht: Er ist gegangen kann sowohl mit und er ist immer noch<br />

weg als auch mit aber dann ist er wiedergekommen fortgeführt werden. Wenn<br />

nur die erste Fortsetzung möglich wäre, läge ein Resultativ vor.<br />

[EH]<br />

Rezipientenpassiv (auch: Adressatenpassiv, bekommen-Passiv,<br />

Dativpassiv; engl. recipient passive; von lat. recipere ‚annehmen‘ und patiendi<br />

modus ‚Leideform‘, ‚Passiv‘)<br />

Von einem Rezipientenpassiv spricht man, wenn das Dativ-Objekt des Aktivsatzes<br />

zum Subjekt des Passivsatzes wird, z. B.: Ich schenke ihr das Buch<br />

zum Geburtstag → Sie bekommt (kriegt/erhält) das Buch (von mir) zum Ge-<br />

311

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!