05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

u<br />

u<br />

u<br />

punktuell<br />

Ein ähnliches Verfahren liegt vor, wenn man Äußerungen in die indirekte<br />

Rede setzt (vgl. auch Allwood/Andersoon/Dahl 1977/2001: 21): ‚NN sagt,<br />

dass …‘ Der dass-Satz enthält dann die Proposition.<br />

Allwood, Jens/Andersson, Lars-Gunnar/Dahl, Östen (1977/2001): Logic in Linguistics. Cambridge:<br />

Cambridge University Press.<br />

Austin, John L. (1962): How To Do Things with Words. The William James Lectures Delivered at<br />

Harvard University in 1955. Cambridge MA: Harvard University Press.<br />

Prechtl, Peter (Hrsg.) (2004): Grundbegriffe der analytischen Philosophie. Stuttgart: Metzler.<br />

(= Sammlung Metzler 345).<br />

Searle, John R. (1969): Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language. Cambridge: Cambridge<br />

University Press.<br />

Waßner, Ulrich Hermann (1992): „Proposition“ als Grundbegriff der Linguistik oder Linguistische<br />

Apophantik. Münster/Hamburg: LIT. (= Sprache – Kommunikation – Wirklichkeit 1).<br />

[KP]<br />

pseudotransitiv (engl. pseudotransitive; von griech. pseudēs ‚falsch‘ und<br />

lat. transire ‚übergehen‘)<br />

Als pseudotransitiv bezeichnet man Verben, die zwar ein Akkusativobjekt<br />

bei sich haben, aber keine Passivbildung zulassen, weil sie kein Agens implizieren.<br />

Hierzu gehören Verben wie bekommen, enthalten oder kosten, die immer<br />

ein Akkusativobjekt regieren, jedoch keine Passivtransformation zulassen<br />

(*Ein Paket ist von mir bekommen worden). Gelegentlich wird für solche<br />

Verben auch der Begriff Mittelverb verwendet.<br />

[KA]<br />

psychologisches Subjekt (engl. psychological subject; von lat. subiectum<br />

‚zugrunde gelegt‘)<br />

Von psychologischem oder logischem Subjekt spricht man, wenn das „inhaltliche“<br />

Subjekt syntaktisch nicht mit dem Nominativ markiert wird. Die<br />

syntaktische Subjektsposition wird in dem Fall durch ein inhaltsleeres es ausgedrückt<br />

(Es geht mir gut) oder kann auch ganz wegfallen, wenn das psychologische<br />

Subjekt das Vorfeld besetzt (Aber mich friert noch ein bisschen).<br />

→ Subjekt<br />

[GP]<br />

punktuell<br />

Als punktuell bezeichnet man eine Aktionsart, bei der der Anfangs- und<br />

Endpunkt des Ereignisses zusammenfallen, z. B. explodieren.<br />

→ Aktionsart<br />

[EH]<br />

297

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!