05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

u<br />

u<br />

u<br />

u<br />

Sprechakt<br />

Sprechakt (engl. speech act)<br />

Ein Sprechakt ist eine Handlung, die sprachlich vollzogen wird. Der Terminus<br />

geht auf John L. Austin zurück, der in seinem 1962 erschienenen Buch<br />

How To Do Things with Words die Sprechakttheorie dargelegt hat. Grundidee<br />

der Theorie ist, dass es möglich ist, Handlungen rein sprachlich zu vollziehen.<br />

So können wir mit Sprache jemandem drohen, wir können jemandem<br />

etwas befehlen, wir können etwas behaupten usw. Ein Sprechakt besteht aus<br />

mehreren Teilakten, je nach Ansatz zählen dazu die Lokution (die phonetisch-phonologische<br />

Realisierung der Äußerung), die Proposition (der gedankliche<br />

Gehalt bzw. die Referenz und die Prädikation der Äußerung), die<br />

Illokution (die Sprecherintention) sowie die Perlokution (die Wirkung der<br />

Äußerung). Eine zentrale Rolle nimmt dabei die Illokution ein, sie wird im<br />

engeren Sinn auch als Sprechakt bezeichnet. Damit die Sprecherintention<br />

erfolgreich umgesetzt wird, muss eine Reihe von sog. Glückens- oder Gelingensbedingungen<br />

(engl. felicity conditions) erfüllt sein.<br />

Austin, John L. (1962): How To Do Things with Words. The William James Lectures Delivered at<br />

Harvard University in 1955. Cambridge MA: Harvard University Press.<br />

[KP]<br />

Sprechzeitpunkt (engl. point of speech, point of utterance)<br />

Als Sprechzeitpunkt wird der Zeitpunkt bezeichnet, zu dem eine Äußerung<br />

erfolgt. Er ist für die semantische Beschreibung von Tempora wichtig. So<br />

werden etwa Tempora, die sich auf Ereignisse vor dem Sprechzeitpunkt beziehen,<br />

als Vergangenheitstempora zusammengefasst.<br />

→ Tempus<br />

[EH]<br />

Spur (engl. trace)<br />

In der Generativen <strong>Grammatik</strong> gibt es die Annahme, dass Bewegungen von<br />

Elementen im Satz an ihrer ursprünglichen Position Spuren hinterlassen.<br />

Diese Spuren sind zwar leer (sie gehören zu den sog. leeren Elementen, empty<br />

elements), d. h. man kann sie nicht hören oder sehen, aber sie werden als integrale<br />

Bestandteile der Struktur des Satzes angesehen.<br />

[EH]<br />

Stamm (auch: Wortstamm; engl. stem)<br />

Den Stamm einer Wortform erhält man, indem man ihre Flexionsendungen<br />

weglässt: geh-st, Schwerpunkt-e, ganzheitlich-en. Ein Stamm kann also einfach<br />

sein oder selbst wiederum aus mehreren Morphemen bestehen.<br />

[MS]<br />

334

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!