05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Partikel<br />

Aus dieser Klasse lassen sich nun aufgrund syntaktischer Merkmale bestimmte<br />

Gruppen ausgliedern. So haben Präpositionen die Eigenschaft, sich<br />

mit einem Substantiv oder Pronomen zu verbinden und mit ihm zusammen<br />

eine sog. Präpositionalphrase wie auf dem Dach oder mit dir zu bilden. Konjunktionen<br />

dienen hingegen der Verknüpfung von Sätzen oder Satzteilen.<br />

Man kann sie je nach der Art der Verknüpfung, die sie herstellen, in subordinierende<br />

und koordinierende Konjunktionen (oder auch in Subjunktoren<br />

und Konjunktoren) unterteilen. Während koordinierende Konjunktionen<br />

wie und gleichrangige Elemente miteinander verbinden (Satzteile oder auch<br />

ganze Sätze: Sie aßen Spaghetti und Salat; Sie aß Spaghetti und er aß Salat), leiten<br />

subordinierende Konjunktionen Sätze ein, die in einem anderen Satz die<br />

Funktion eines Satzteils haben. So wird z. B. die satzeinleitende Adverbialbestimmung<br />

in: Wenn es dunkel wird, geht die Eule auf Jagd durch einen Nebensatz<br />

ausgedrückt; an Stelle des Nebensatzes könnte auch eine Präpositionalphrase<br />

oder ein Adverb stehen, vgl. Am Abend/Abends geht die Eule auf Jagd.<br />

Subordinierende Konjunktionen sind in dieser Hinsicht also mit den Präpositionen<br />

vergleichbar, die dieselbe unterordnende Funktion bei Nomina übernehmen.<br />

Auch Konjunktionaladverbien wie dennoch oder infolgedessen haben<br />

eine Verknüpfungsfunktion auf Satzebene; anders als bei Konjunktionen<br />

ist diese jedoch nicht syntaktischer, sondern semantischer Art. Man kann dies<br />

daran erkennen, dass Konjunktionaladverbien entweder das Vorfeld, also die<br />

erste Stelle im Satz vor dem Verb, besetzen, oder aber im sog. Mittelfeld stehen:<br />

Trotzdem habe ich ihm nichts gesagt/Ich habe ihm trotzdem nichts gesagt.<br />

„Echte“ Konjunktionen hingegen stehen außerhalb des Satzes, den sie einleiten,<br />

wobei subordinierende Konjunktionen außerdem dazu führen, dass<br />

das finite Verb an das Satzende rückt: Obwohl ich ihm nichts gesagt habe, …<br />

Präpositionen, Konjunktionen und Konjunktionaladverbien werden gemeinhin<br />

nicht zu den Partikeln im engeren Sinne gerechnet.<br />

Die Negationspartikel nicht nimmt aufgrund ihrer logisch-semantischen<br />

Eigenschaften, nämlich eben dass sie das Zutreffen einer Proposition<br />

negiert, in gewisser Weise eine Sonderstellung ein. Zur Negation einer Aussage,<br />

die in Frageform geäußert wurde, dient die Antwortpartikel nein,<br />

während ja den Sachverhalt für zutreffend erklärt und doch dieselbe Aufgabe<br />

bei negierten Fragen übernimmt. Auch Modalwörter wie vielleicht machen<br />

eine Aussage über den Wahrheitswert einer Äußerung: dass der Sachverhalt<br />

zutrifft, ist möglich (vielleicht), unwahrscheinlich (kaum) oder sehr wahrscheinlich<br />

(sicherlich).<br />

Die Infinitivpartikel zu ist zugleich das einzige Mitglied ihrer Klasse. Sie<br />

leitet Infinitive ein und kann bei trennbaren Verben auch in Infinitive inkorporiert<br />

werden: Es macht Spaß dir zuzuhören.<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!