05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

u<br />

Partikelverb<br />

Intensivpartikeln wie sehr, ganz oder etwas dienen dazu, den Grad zu<br />

steigern oder auch zu mindern, mit dem eine Eigenschaft zutrifft oder ein<br />

Vorgang sich vollzieht: Ich bin ziemlich müde; Der Käse stinkt sehr. Die Klasse<br />

ist offen und kann jederzeit neue Mitglieder aufnehmen. Häufig werden dabei<br />

Adjektive wie unheimlich, schrecklich oder wahnsinnig eingesetzt, die ursprünglich<br />

eine negative Bedeutung haben, vgl. Der Vortrag war unheimlich<br />

interessant; Das ist wahnsinnig nett von Ihnen!<br />

Fokuspartikeln wie nur tragen ihren Namen, weil sie stets beim Fokus,<br />

also dem wichtigsten Teil des Satzes, stehen und ihn damit zugleich auch<br />

kennzeichnen. Man kann diesen Effekt gut sehen, wenn man den Satz Nur<br />

Claudia hat drei Fragen beantwortet mit Claudia hat nur drei Fragen beantwortet<br />

vergleicht: Im ersten Fall liegt der Schwerpunkt der Information auf<br />

Claudia, im zweiten auf drei Fragen.<br />

Abtönungspartikeln, auch Modalpartikeln genannt, sind Wörter wie<br />

denn, ja oder doch in Sätzen wie Wie heißt du denn?; Du kennst ihn ja oder<br />

Das kannst du doch nicht machen! Sie sind stets unbetont und können nicht<br />

am Satzanfang stehen. Sämtliche Abtönungspartikeln haben Homonyme in<br />

anderen Wortarten (hier: die Konjunktion denn, die Antwortpartikeln ja<br />

und doch), mit denen sie auch verwandt sind (eine Ausnahme hiervon bildet<br />

nur halt). Ihre Funktion besteht darin, das Gesagte besser in den gesamten<br />

Kontext einzubetten und dem Hörer damit die Zuordnung zu erleichtern.<br />

<strong>Hentschel</strong>, <strong>Elke</strong>/Weydt, Harald (2003): Handbuch der deutschen <strong>Grammatik</strong>. 3., völlig neu bearb.<br />

Aufl. Berlin/New York: de Gruyter.<br />

Zifonun, Gisela u. a. (1997): <strong>Grammatik</strong> der deutschen Sprache. 3 Bde. Berlin/New York: de<br />

Gruyter. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 7.1–7.3).<br />

[EH]<br />

Partikelverb (auch: trennbares Verb; engl. particle verb; von lat. particula<br />

‚Teilchen‘ und verbum ‚Wort‘, ‚Verb‘)<br />

Bei einem Partikelverb können unter bestimmten Bedingungen Teile, die<br />

sog. Verbpartikeln (auch: trennbare Präfixe), abgetrennt werden, z. B. anhalten:<br />

Ich halte an. Die Abtrennung ist nur dann möglich, wenn die Verbpartikel<br />

betont ist, vgl. �umgehen und um�gehen: Die Krankheit geht um; Er umging<br />

das Problem.<br />

→ Verb<br />

[EH]<br />

220

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!