05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tempus<br />

relatives Tempus ist das Plusquamperfekt: in ich hatte schon geschlafen wird<br />

das Ereignis des Schlafens vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit<br />

positioniert (etwa: als es an der Tür klingelte), das als Bezugszeitpunkt dient.<br />

Ein Tempus, das ausdrückt, dass der Ereigniszeitpunkt mit dem Sprechzeitpunkt<br />

zusammenfällt, wird als Präsens bezeichnet. In manchen Sprachen<br />

gibt es mehr als eine Präsensform, und die Wahl der Form hängt dann davon<br />

ab, ob ein Ereignis als im Verlauf befindlich (progressiv) oder habituell aufgefasst<br />

wird. Im <strong>Deutsche</strong>n gibt es zwar Ansätze zu einer Verlaufsform (ich<br />

bin gerade am Arbeiten), aber sie ist nicht vollständig grammatikalisiert, und<br />

auch das reine Präsens kann dasselbe ausdrücken (ich arbeite gerade). In beiden<br />

Fällen wird gesagt, dass das Arbeiten sich gleichzeitig mit dem Sprechen<br />

vollzieht. Ein Beispiel für ein Tempus, das ausdrückt, dass das Ereignis vor<br />

dem Sprechzeitpunkt liegt, wäre hingegen das Präteritum: Ich lag auf der<br />

Wiese und sah den Wolken nach. Hier wird ausgedrückt, dass das Liegen und<br />

den Wolken Nachsehen vor dem Zeitpunkt des Sprechens stattgefunden hat.<br />

Nachzeitigkeit hingegen, also einen Ereigniszeitpunkt, der nach dem Sprechzeitpunkt<br />

liegt, drückt das Futur aus: Morgen um diese Zeit werde ich schon in<br />

Rom sein. Man stellt diese Verhältnisse auch oft auf einer Zeitachse dar:<br />

Präsens:<br />

---------------(E, S)--------------><br />

Präteritum:<br />

------------E---------S-----------><br />

Futur:<br />

------------S---------E-----------><br />

Relative Tempora, die das Ereignis nicht in erster Linie zum Sprechzeitpunkt,<br />

sondern zu einem anderen Zeitpunkt B in Bezug setzen, sind im<br />

<strong>Deutsche</strong>n Plusquamperfekt und Futur II. So liegt im Beispielsatz Ich hatte<br />

schon geschlafen (als es an der Tür klingelte) das Ereignis (hier: schlafen) nicht<br />

nur vor dem Sprechzeitpunkt, sondern zusätzlich noch vor einem weiteren<br />

Bezugszeitpunkt in der Vergangenheit (hier: als es an der Tür klingelte):<br />

Plusquamperfekt:<br />

--------E------B------S----------><br />

Beim Futur II hingegen, z. B. im Satz: Morgen um diese Zeit werde ich die<br />

Arbeit erledigt haben liegt das Ereignis (hier: das Erledigen der Arbeit) vor<br />

einem Bezugszeitpunkt (hier: morgen um diese Zeit), der seinerseits nach dem<br />

Sprechzeitpunkt liegt:<br />

361

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!