05.12.2012 Aufrufe

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

Deutsche_Grammatik_Elke_Hentschel.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Satz<br />

zeigten schon vor geraumer Zeit die oft zitierten Arbeiten von Ries (1931)<br />

und Seidel (1935), in denen insgesamt über 200 Versuche von Satzdefinitionen<br />

diskutiert werden (vgl. hierzu auch Müller 1985). Der Grund für die<br />

oftmals stark divergierenden Auffassungen darüber, was als Satz anzusehen<br />

ist, liegt in den unterschiedlichen Kriterien, die für die Definition herangezogen<br />

werden. Je nachdem, ob man nach formalen („ein Satz enthält ein<br />

finites Verb“), nach inhaltlichen („ein Satz drückt ein abgeschlossenes gedankliches<br />

Konzept aus“), nach intonatorischen („ein Satz ist eine lautlich<br />

abgeschlossene Einheit“) oder anderen Kriterien vorgeht, kommt man jeweils<br />

zu ganz verschiedenen Ergebnissen. Ein idealer Satz wäre derjenige, der<br />

all diese Kriterien gleichzeitig erfüllt; diese Bedingung ist aber nicht immer<br />

zu erfüllen. Wenn man mit einer Satzdefinition konkret arbeiten will, ist es<br />

deshalb notwendig, sich für einzelne Kriterien oder einen beschränkten Kriterienkatalog<br />

zu entscheiden, nach dem man sich dann richten kann.<br />

Abgesehen von diesen grundsätzlichen Überlegungen können Sätze, wie<br />

immer sie dann definiert sind, nach einer Reihe verschiedener Gesichtspunkte<br />

in verschiedene Typen unterteilt werden. Während Nebensätze dadurch<br />

definiert sind, dass sie in einem anderen Satz die Funktion eines<br />

Satzteils übernehmen, bezeichnet man Sätze, die keinem anderen Satz untergeordnet<br />

sind, als Hauptsätze. Gelegentlich wird dabei das gesamte<br />

Gefüge aus dem übergeordneten Satz und den in ihn eingebetteten Nebensätzen<br />

als Hauptsatz bezeichnet. Dem steht der Gebrauch des Begriffes gegenüber,<br />

bei dem der Hauptsatz nur aus den Teilen des Gefüges besteht, die<br />

nicht zu einem Nebensatz gehören. Bei einer Hauptsatzdefinition, die Nebensätze<br />

mit einschließt, läge in dem Satz Als die Jahresbilanzen präsentiert<br />

wurden, verließ der Vorstandsvorsitzende fluchtartig den Raum insgesamt ein<br />

Hauptsatz vor. Wenn man Hauptsätze hingegen in Opposition zu Nebensätzen<br />

definiert, bestünde der Hauptsatz nur aus verließ der Vorstandsvorsitzende<br />

fluchtartig den Raum, während Als die Jahresbilanzen präsentiert wurden den<br />

davon getrennt zu behandelnden Nebensatz bildet. Um Missverständnisse<br />

zu vermeiden, wird der nach Abzug der Nebensätze verbleibende Hauptsatz<br />

gelegentlich auch als Hauptsatzrest, oder umgekehrt der übergeordnete<br />

Satz, in den weitere Teilsätze eingebettet sind, als Matrixsatz (von lat. matrix<br />

‚Muttertier‘) bezeichnet (vgl. z. B. Duden 2009: 1052); in anderen <strong>Grammatik</strong>en<br />

wird der Terminus Matrixsatz aber auch synonym zu Hauptsatz verwendet.<br />

Hauptsätze können verschiedenen Satztypen zugeordnet werden, die<br />

auch Satzmodi genannt werden. Dabei werden bis zu fünf verschiedene<br />

Satzmodi angesetzt:<br />

316

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!