10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Angebote zwischen Bildungsträgern und Unternehmen<br />

tungen verändern, indem sich der Stellenwert der beruflichen Bildung vom<br />

Lerndienstleister zum Unterstützer der Organisation von unternehmensspezifischen<br />

Lernprozessen verändert. Fraglich erscheint hierbei, ob in Wissensmanagementprozessen<br />

die dem Erziehungssystem zugeordnete Leitdifferenz<br />

„Lob/Tadel“ bzw. „richtig/f<strong>als</strong>ch“ noch angemessen erscheint.<br />

Nunmehr soll geklärt werden, welchen Beitrag das Projekt zur Klärung<br />

der Veränderung struktureller Bezüge innerhalb des Funktionssystems übernimmt<br />

– Veränderungen, die sich an der Verschiebung von der Wissensvermittlung<br />

zum Wissensmanagement festmachen lassen. Die Frage ist, inwieweit<br />

die Projektaktivitäten dazu beitragen, dass sich das Funktionsverständnis<br />

für notwendige Lernprozesse in den Weiterbildungseinrichtungen und Unternehmen<br />

verändert und inwieweit die Einrichtungen und Unternehmen Lernen<br />

anders legitimieren oder Lernprozesse in ihren Zielen neu begründen und<br />

präzisieren. 129<br />

Die Modellförderung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit<br />

und Frauen des Landes Brandenburg unterstützt <strong>als</strong> bildungspragmatische<br />

Anforderung innovative, nachhaltige und übertragbare Projekte in der Arbeitsmarktpolitik.<br />

Dabei baut man auf die Entwicklung innovativer Konzepte<br />

in der beruflichen Bildung und auf die Entstehung von Netzwerken, die alle<br />

relevanten Partner einbeziehen. Das Projekt entsprach diesem Anspruch<br />

durch seine Zielformulierung: innovative Lernmethoden in der Berufspraxis<br />

exemplarisch umzusetzen und zur Netzwerkbildung der Bildungsträger beizutragen.<br />

Aufbau von Lernkulturen in Unternehmen und Kompetenzentwicklung der<br />

Mitarbeiter <strong>als</strong> Funktionsbestimmung von Weiterbildungseinrichtungen<br />

Der Übergang von der Wissensvermittlung in Weiterbildungsveranstaltungen<br />

zur Gestaltung von Wissensmanagement in Unternehmen <strong>als</strong> neue Funktionsbestimmung<br />

der betrieblichen Bildung bedarf eines veränderten Lernverständnisses<br />

auf beiden Seiten. Dieser Wandel ist <strong>als</strong> <strong>Paradigmenwechsel</strong> im<br />

Bildungsverständnis von Weiterbildungseinrichtungen zu betrachten (vgl.<br />

Kap. 4) und beinhaltet u. a., dass neben reproduktiven auch reflexive Lernformen<br />

zur Anwendung kommen, sowie eine Perspektivverschiebung von der<br />

Anbieter- zur Nutzerseite. Im Projekt sollte dieser Perspektivwechsel durch<br />

innovative Wege in der Personal- und Lernkulturentwicklung realisiert werden.<br />

Die Innovationen bezogen sich vor allem auf Fragen der Bildungsplanung<br />

und Umsetzung, die durch Bedarfsanalysen und den Abgleich zwischen<br />

Qualifikationsanforderungen und vorhandenen Kompetenzen der Mitarbeiter<br />

realisiert wurden. Dadurch wurden Qualifikationsdefizite identifizierbar, die<br />

129 Vgl. Schäffter/<strong>Hilliger</strong>/v. Küchler 2003.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!