10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Wissen <strong>als</strong> Lerngegenstand – Strukturelle<br />

Zusammenhänge des Wissens aus soziologischer<br />

und epistemologischer Perspektive<br />

Wasser, das durch die hohlen Hände rinnt,<br />

ist wie ein Leben ohne Weisheit.<br />

Wasser, das in einem Gefäß enthalten ist,<br />

damit man es trinken kann, ist anders.<br />

Beides ist wohltuend und zu gewissen Zeiten<br />

und an gewissen Orten nützlich, aber ein Leben<br />

ohne Weisheit müsste notwendigerweise an einem<br />

anderen Ort und auf einer anderen Ebene<br />

wiederholt werden. Sonst geht zu viel Wahrheit verloren.<br />

Morgan Marlo, „Traumreisende“<br />

Ging es beim reproduktiven Lernen um die subsumierende Aneignung von<br />

gesellschaftlichen Wissensbeständen in einem vorgegebenen normativen<br />

Rahmen, so stand in den reflexiven Lernprozessen „das Erschließen und<br />

Explizieren von Wissensstrukturen“ im Vordergrund. Die bestehenden Wissensstrukturen<br />

selbst werden zum Lerngegenstand, wobei die strukturelle<br />

Komplexität des Wissens in seinen Grundzügen zu erfassen ist. Die folgenden<br />

Betrachtungen über implizites, explizites und kulturelles Wissen sollen<br />

dazu beitragen.<br />

3.1 Die Bedeutung expliziten und impliziten Wissens in<br />

reflexiven Lernprozessen<br />

Vorerst soll das dynamische Wechselspiel zwischen explizitem und implizitem<br />

Wissen erörtert werden. Es wurde <strong>als</strong> Schlüssel zur Wissensbeschaffung<br />

bezeichnet. Das bedeutet in seiner Konsequenz, dass beide Wissensformen<br />

<strong>als</strong> zusammengehörig und in ihren Bezügen zueinander betrachtet werden<br />

sollen.<br />

Wenn das Wechselspiel von bedeutendem Interesse ist, soll zuerst geklärt<br />

werden, warum oder wann explizites und implizites Wissen auch getrennt<br />

voneinander behandelt werden. Glaserfeld erklärt das folgendermaßen:<br />

Die Menschen streben in ihrem basalen Strukturinteresse danach, der Welt<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!