10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Angebote zwischen Bildungsträgern und Unternehmen<br />

terbildungseinrichtungen. Die verschiedenen Transformationsmöglichkeiten<br />

der Projektziele können wie folgt zusammengefasst werden:<br />

Erstellen von Unternehmens- und Bildungsbedarfsanalysen<br />

Entwicklung von maßgeschneiderten Bildungslösungen in der Kombination<br />

arbeitsplatznaher Lernmethoden und externer Bildungsangebote<br />

Durchführung von individueller Beratung durch Coaching und Tutoring<br />

in den Unternehmen<br />

Durchführung einer Lern-Coach-Weiterbildung<br />

Durchführung einer Tutoren-Weiterbildung<br />

Erstellen fortlaufender Angebote zu Personalentwicklung und Weiterbildung<br />

Durchführung von Netzwerkveranstaltungen<br />

2.2.2 Erwachsenenpädagogische Strukturanalyse<br />

Die Untersuchung galt den Konstitutionsbedingungen und Einflüssen in den<br />

pädagogischen Handlungsfeldern, wie sie <strong>als</strong> zu überwindende temporäre<br />

Schwierigkeiten oder <strong>als</strong> Lernanlass wahrgenommen wurden, und den Fragen<br />

der Nachhaltigkeit der Produkte und Prozesse. Die Ziele des Projekts wurden<br />

<strong>als</strong> Anlass zur Organisationsentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen<br />

aufgegriffen und in dieser Realisierung verfolgt. Es ist davon auszugehen,<br />

dass der anstehende <strong>Paradigmenwechsel</strong> vom Reproduktions- zum Reflexionslernen<br />

bei der Gestaltung von lernförderlichen Arrangements im Zuge<br />

lebenslangen Lernens nur im Rahmen eines Wechsels von der Anbieterperspektive<br />

zum Nutzerverhalten und innerhalb eines längerfristigen organisationalen<br />

Wandels realisiert werden kann.<br />

Die Intention des Projekts lag in einer operationalen Umsetzung der bildungspolitisch<br />

motivierten Vorgaben der Kampagne. Strukturelle Veränderungen<br />

sollten die Entstehung einer lernförderlichen Kultur befördern. Sie<br />

mussten zunächst aufgrund ihrer neuen und darum auch experimentell angelegten<br />

Ausdeutungsformen in ihren pädagogischen Handlungsdimensionen<br />

einer praxisfeldnahen Zielfindung und -klärung zugeführt werden. Organisationsentwicklung<br />

in Weiterbildungseinrichtungen ist hierbei strukturelle<br />

Voraussetzung wie auch Ergebnis dieses Prozesses. So sollten die Veränderungsprozesse,<br />

die durch eine bewusste Gestaltung neuer Lernarrangements<br />

(z. B. durch den prozesshaften Ansatz einer Bildungsberatung von kleinen<br />

Unternehmen) hervorgerufen werden, untersucht und Impulse zur weiteren<br />

Gestaltung der innovativen Wege gegeben werden.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!