10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reflexive Institutionalisierung<br />

[…] pädagogische Dienstleistungen von Einrichtungen beruflicher Weiterbildung setzen<br />

daher nicht nur die Entwicklung einer neuen Lernkultur innerhalb der Weiterbildungseinrichtungen<br />

voraus, sondern stellen auch die jeweilig eingeschliffene Orientierung an Funktionssystemen<br />

in Frage, die den eingangs beschriebenen <strong>Paradigmenwechsel</strong> noch nicht mit<br />

vollzogen haben oder ihm dezidiert widerstehen. 416<br />

Strukturentwicklungen, die auf eine professionelle Begleitung von Menschen<br />

und Organisationen in ihren Such-, Veränderungs- und Entscheidungsanforderungen<br />

in Form zielgenerierender reflexiver Entwicklungsbegleitung und<br />

auf den Erwerb von Innovations-, Selbstorganisations-, Selbststeuerungs-,<br />

Orientierungs- und Gestaltungskompetenzen hinauslaufen, müssen, ausgehend<br />

vom normativen Qualifikationsparadigma, über Anpassungsentwicklungen<br />

hinausgehen. Im Zentrum stehen dann ein neuartiger Umgang mit<br />

unbestimmten und vernetzten Lernsituationen und das Erkennen der determinierenden<br />

Strukturen <strong>als</strong> Strukturprobleme.<br />

Die Besonderheit in gesamtgesellschaftlichen Transformationsprozessen<br />

besteht darin, dass die Herausbildung neuer Identitätskonzepte, pädagogischer<br />

Strukturen und Praktiken sich nicht auf eine einzelne Organisation<br />

beziehen kann. Transformationen erfordern die Wahrnehmung und Gestaltung<br />

des kulturellen Wandels, der <strong>als</strong> kollektiver Lernprozess erfahrbar werden<br />

muss. Erst aus dieser Gesamtperspektive werden strukturelle Störungen<br />

und Irritationen <strong>als</strong> Symptome des <strong>Paradigmenwechsel</strong>s identifizierbar sowie<br />

Strukturverschiebungen und Handlungsspielräume sichtbar. 417<br />

Reflexive Institutionalisierung geht einher mit der Suche nach neuen<br />

Strukturen, der Herausbildung reflexiver Praktiken <strong>als</strong> soziale Praktiken und<br />

der Entstehung von entsprechenden Handlungsfeldern. Nur wenn dieser Prozess<br />

<strong>als</strong> gesamtgesellschaftliche Entwicklungsaufgabe verstanden wird, kann<br />

es schließlich zu einer Neubestimmung des Funktionsverständnisses in den<br />

erwachsenenpädagogischen Handlungsfeldern kommen, in die der paradigmatische<br />

Wechsel vom Wissenserwerb zum Wissensmanagement reflexiv<br />

einfließt.<br />

5.2 Reflexive Institutionalisierung <strong>als</strong> Auseinandersetzung<br />

mit dem gesellschaftlichen Funktionsverständnis<br />

institutionellen Lernens<br />

Im Funktionsverständnis, das aus dem Qualifizierungsmodell ableitbar ist,<br />

wurde sichtbar, dass die semantische Bestimmung, <strong>als</strong> übergeordneter struk-<br />

416 Schäffter 2005, S. 197.<br />

417 Vgl. Schäffter/Götz/Hartmann/Hoffmann/Weber 2003.<br />

229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!