10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Angebote zwischen Bildungsträgern und Unternehmen<br />

hung von Unternehmensvertretern, bezogen sich somit auf die Planung der<br />

Qualifizierungsangebote, nicht auf die gemeinsame Erstellung einer Lerndienstleistung.<br />

2. Projekt: VOKAL – Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister<br />

zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum<br />

Service-Systemanbieter 93<br />

Ziele des Modellversuchs<br />

In diesem Projekt wurde besonders auf die Veränderungsnotwendigkeit von<br />

KMU reagiert. Die Akteure und Akteurinnen gingen davon aus, dass diese<br />

Notwendigkeit für den technischen Bereich den KMU zwar bewusst ist, dass<br />

sie aber der Entwicklung der eigenen Organisation und des Person<strong>als</strong> weniger<br />

Bedeutung zurechnen.<br />

Das Projekt hatte das Ziel, Unternehmen bei der Förderung der erforderlichen<br />

Kompetenzen und Strukturen, die ein kundenorientiertes und flexibles<br />

Reagieren auf Marktveränderungen ermöglichen (Servicekompetenzen, unternehmerisches<br />

Denken auf allen Hierarchieebenen) zu unterstützen. Das<br />

Hauptaugenmerk lag im Projekt auf der Entwicklung geeigneter Konzepte<br />

und Instrumente für die Unterstützung der Kompetenzentwicklung durch die<br />

Bildungsdienstleister.<br />

Es wurde hervorgehoben, dass es dafür einer kooperativen Zusammenarbeit<br />

zwischen Bildungsdienstleister und Unternehmen bedarf. Dafür sollten<br />

gemeinsam Voraussetzungen geschaffen werden, die ein kontinuierliches<br />

Lernen ermöglichen und die an den individuellen Bedarfen der Unternehmen<br />

und Mitarbeitenden orientiert sind. Hierbei ging es hauptsächlich um die<br />

Initiierung und Institutionalisierung neuer Weiterbildungsstrukturen. Diese<br />

Strukturen sollten an den Gegebenheiten der KMU ausgerichtet werden. Das<br />

heißt, es musste auf die knappen Ressourcen an Zeit und Geld reagiert werden,<br />

auf fehlende Kenntnisse über Personal- und Organisationsentwicklung,<br />

mangelnde Motivation aufseiten der Geschäftsleitung sowie bildungsbiografisch<br />

begründete Motivationshemmnisse der Mitarbeitenden.<br />

Das Projekt ging davon aus, dass für die neuen Lerndienstleistungsangebote<br />

– Beratung und Unterstützung, Initiierung und Begleitung für ein kundenorientiertes<br />

und flexibles Unternehmen – auch Kompetenzen und Strukturen<br />

aufseiten der Bildungsdienstleister entwickelt werden müssen, wenn sie<br />

die genannten Leistungen im eigenen Bildungsbereich organisatorisch veran-<br />

93 Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB, Infoblatt 1/2005. Das Modellprojekt wurde<br />

durchgeführt durch die Handelskammer für München und Oberbayern. Laufzeit: 1.3.2004–<br />

28.2.2007.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!