10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Angebote zwischen Bildungsträgern und Unternehmen<br />

Das Forschungsvorgehen folgte einem von Prof. Ortfried SCHÄFFTER<br />

entwickelten Evaluationsansatz 101 , der die nachfolgenden Kriterien zur Datenerhebung<br />

heranzieht.<br />

Kriterien der Dateninterpretation<br />

Die Daten, die zur Verfügung standen – durch eine prozessnahe Begleitung<br />

und akteursbezogene Interpretationen in Form von Protokollen und Mitschriften<br />

aus Interviews, Gruppendiskussionen und Veranstaltungen sowie<br />

aus Primärmaterialien –, wurden unter dem Fokus der pädagogischen Organisationsentwicklung<br />

in einem institutionstheoretisch angelegten Kriterienraster<br />

ausgewertet.<br />

Das der Interpretation zugrunde gelegte Kriterienraster zur Ausdeutung<br />

von Prozessen der Organisationsentwicklung basiert auf einem systemtheoretisch<br />

angelegten Analyseschema von Talcott PARSONS (LIGA- bzw. AGIL-<br />

Schema), mit dem unterschiedliche Systemreferenzen einer gesonderten<br />

Behandlung unterzogen wurden, und folgt somit einem systemtheoretischen<br />

Ordnungsschema. 102<br />

Das Bezugssystem ist das Projekt „ Entwicklung erfolgreicher Lernformen“,<br />

welches aus einer Initiative der projektdurchführenden Weiterbildungseinrichtung<br />

entwickelt wurde. Das Projekt steht im Wechselverhältnis<br />

mit der projektdurchführenden Weiterbildungseinrichtung, den am Projekt<br />

teilnehmenden Weiterbildungseinrichtungen und Unternehmen sowie dem<br />

Projektträger (Ministerium für Arbeit des Landes Brandenburg).<br />

Unterschieden wurden folgende Systemreferenzen103 .<br />

1. Konstitution<br />

das Verhältnis des Systems zu den Bedingungen seiner Möglichkeit –<br />

strukturelle Voraussetzungen und Entstehungsbedingungen des Projekts<br />

„Entwicklung erfolgreicher Lernformen“ und seine Konsequenzen für<br />

Organisationsentwicklung<br />

2. Leistung<br />

das Verhältnis des Systems zu anderen „Systemen“ in der Umwelt –<br />

„Leistung“ <strong>als</strong> wechselseitige Realisierung zwischen Dienstleistern und<br />

Nutzern – spezifisches Leistungsprofil des Projekts „Entwicklung erfolgreicher<br />

Lernformen“<br />

3. Funktion<br />

das Verhältnis des Systems zu dem es umfassenden (übergreifenden)<br />

101 Vgl. den Evaluationsansatz von Prof. Ortfried Schäffter im BLK-Programm „LLL“,<br />

dargestellt in Schäffter/<strong>Hilliger</strong>/v. Küchler 2003.<br />

102 Schäffter/<strong>Hilliger</strong>/v. Küchler 2003.<br />

103 Nach Parsons/Platt (1973) in Schäffter/<strong>Hilliger</strong>/v. Küchler 2003. Schäffter verweist hier auf<br />

Luhmann (1977).<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!