10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reflexives Lernen in der Erwachsenenpädagogik<br />

Fortsetzung Tabelle 9: Konsequenzen für Lehr-Lern-Prozesse: davon abgeleitete<br />

Unterstützungsfunktionen und Strukturen pädagogischen Handelns<br />

Reproduktives Lernen<br />

Strukturelles (reflexives) Lernen<br />

Wissensvermittelnde, Ratgebende<br />

Beratende, Gestaltende von Reflexionsprozessen<br />

Rolle der Lehrenden<br />

asymmetrische Beziehung zwischen Experten<br />

und Laien<br />

wechselnde Beziehungskonstellation<br />

Experte – Laie<br />

Lehr-Lern-Beziehung<br />

Lernende tragen Verantwortung für ihren Lehrende haben Verantwortung für die Vermitt-<br />

Erkenntnisprozess, Lehrende begleiten lung der Inhalte, Lernende für die Aneignung von<br />

und gestalten Wahrnehmungsprozesse <strong>als</strong> Wissen<br />

Suchprozesse<br />

Verantwortungsverteilung<br />

Lernende sind nicht voll verantwortlich für ihr<br />

Lernvermögen; Lernprobleme werden auf physische<br />

oder soziale Ursachen reduziert<br />

Hinterfragen, inwieweit Lernprobleme in<br />

der Strukturbildung verankert sind<br />

Umgang mit Lernproblemen<br />

Probleme, Widerstände sind Anlass für Fehler <strong>als</strong> Zeichen von Inkompetenz; objektive<br />

Reflexion; es gibt kein Richtig oder F<strong>als</strong>ch Gültigkeit: richtig/f<strong>als</strong>ch<br />

Umgang mit Fehlern<br />

individuelle und spezifische Ergebnisse; allgemeine und objektive Ergebnisse; schriftli-<br />

eigenes Erleben von Kompetenzentwickche, mündliche, praktische Lernkontrollen<br />

lung; Problemlösefähigkeiten; Veränderung<br />

von Kommunikations- oder Kooperationsstrukturen<br />

(Portfolio, Lerntagebuch);<br />

subjektive Gültigkeit: Anerkennung von<br />

unterschiedlichen Perspektiven<br />

Ergebnissicherung<br />

u. a. Qualifizierungsveranstaltungen, Lernen am<br />

Arbeitsplatz, E-Learning, Coaching von Selbstlernprozessen<br />

u. a. Kollegiale Beratung, Supervision,<br />

Organisationsentwicklung, Zukunftswerkstatt,<br />

Open Space, Psychodrama<br />

Veranstaltungsformen<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!