10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Angebote zwischen Bildungsträgern und Unternehmen<br />

In diesem Sinne sind die Projekte Interventionen: Sie sensibilisieren für die<br />

Entwicklung eines veränderten Lernbewusstseins und eines anderen Umgangs<br />

mit Wissen im Unternehmen.<br />

Damit einher geht die Veränderung des Leistungs- und Funktionsverständnisses<br />

in der betrieblichen Bildung bzw. in den Weiterbildungseinrichtungen,<br />

die Unternehmen und deren Mitarbeitende <strong>als</strong> Zielgruppe betrachten.<br />

In einigen Projekten wurde die Gleichzeitigkeit der Veränderungsanforderungen<br />

an KMU und Weiterbildungseinrichtungen beachtet. In diesen Projektkonzepten<br />

wurden Unterstützungsstrukturen in beide Richtungen realisiert<br />

zur Herausbildung organisationaler Rahmenbedingungen und zur Kompetenzentwicklung.<br />

Der Aspekt dieser Gleichzeitigkeit von Veränderungsanforderungen in<br />

Unternehmen und Bildungseinrichtungen steht im Zentrum einer weiteren<br />

empirischen Untersuchung. Unter dem Fokus der pädagogischen Organisationsentwicklung<br />

<strong>als</strong> komplexe Wahrnehmung pädagogischer Organisation<br />

soll herausgearbeitet werden, inwieweit Bildungsträger, die Aufgaben einer<br />

reflexiven und praxisnahen Entwicklungsbegleitung aufgreifen und systematisch<br />

berufliche Kompetenzentwicklung im Zusammenhang mit dem Aufbau<br />

lernförderlicher Strukturen in Unternehmen fördern, auch die eigenen <strong>strukturellen</strong><br />

Bedingungen verändern.<br />

2.2 Untersuchungsgegenstand: Ein Unterstützungssystem<br />

für KMU – Das Projekt „Entwicklung erfolgreicher<br />

Lernformen“<br />

Als Untersuchungsgegenstand wurde ein Projekt gewählt, in welchem außerhalb<br />

des gewohnten Kontextes beruflicher Bildung eine koproduktive Praxis<br />

zwischen Weiterbildungseinrichtungen und Unternehmen im Sinne von best<br />

practice realisiert werden sollte. In dem Projekt standen bedarfsgerechte<br />

Weiterbildung und prozessbegleitende Kompetenzentwicklung im Vordergrund.<br />

Im Rahmen der empirischen Untersuchung wurde das Wechselverhältnis<br />

betrachtet<br />

zwischen den veränderten Anforderungen an Bildungsprozesse bei der<br />

Realisierung von Konzepten arbeitsplatznaher Weiterbildung und der<br />

Förderung von selbstorganisierten Lernprozessen in KMU und<br />

den damit einhergehenden Veränderungsprozessen in Weiterbildungseinrichtungen.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!