10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reflexives Lernen in der Erwachsenenpädagogik<br />

Weiterbildungseinrichtungen stehen nunmehr vor der Aufgabe, die handlungsleitenden<br />

Strukturen auf einer erkenntnistheoretischen Metaebene zu<br />

erkennen. Ein Nichterkennen dieser <strong>strukturellen</strong> Verschiebungen in Lernprozessen<br />

birgt die Gefahr, dass Bildungsanbieter beruflicher Aus- und Weiterbildung<br />

ausschließlich in traditionellen didaktischen Lernmodellen des<br />

reproduktiven Lernens weiteragieren. In Transformationsprozessen zieht das<br />

„Wirkungsverluste“ und eine „symptomatische Schwächung auf dem Anbietermarkt“<br />

379 nach sich.<br />

4.2.2 Reproduktives und reflexives Lernen <strong>als</strong> komplementäre<br />

Prozesse<br />

Durch die Strukturanalysen, basierend auf den verschiedenen Dimensionen<br />

des Wissens, der Transformationsprozesse des Wissens, der Wahrnehmungsebenen<br />

und Denkformen, konnten in der Arbeit Deutungsangebote für eine<br />

Unterscheidung der reproduktiven und reflexiven Lehr- und Lernprozesse<br />

und der dazugehörigen Praktiken herausgearbeitet werden. Die auf diesen<br />

Metaebenen beschriebenen strukturbildenden und strukturrekonstruierenden<br />

Lernprozesse sind in der Gesamtheit allerdings nicht losgelöst voneinander<br />

denkbar. Reproduktive und reflexive (strukturelle) Lernformen bedingen<br />

einander bzw. sind Grundlage füreinander; sie bauen aufeinander auf.<br />

Abbildung 10: Strukturbildung<br />

Die Bildung von Sinnstrukturen geht der Rekonstruktion von Sinnstrukturen<br />

voraus und folgt dieser. Die Rekonstruktion von Sinnstrukturen erfordert<br />

reflexive Praktiken, entsprechende theoretische Kenntnisse und Handlungswissen.<br />

Auf die Rekonstruktion der Sinnstrukturen folgen erneut sinnstrukturierende<br />

Lernprozesse. Wissensvermittlung, die Entstehung von Erwartungs-<br />

379 Vgl. Schäffter 2005.<br />

210<br />

Reproduktive Reflexive Reflexive<br />

Lernprozesse Lernprozesse Lernprozesse<br />

Strukturbildung Strukturreflexion Strukturbildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!