10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Angebote zwischen Bildungsträgern und Unternehmen<br />

entwicklung“ greift verschiedene Entwicklungsfelder auf mit dem Ziel, dass<br />

notwendige Kompetenzen in Veränderungsprozessen hervorgebracht und<br />

entsprechende Strukturen entwickelt werden: Grundlagenforschung, Lernen<br />

im Prozess der Arbeit LiPA, Lernen im sozialen Umfeld LisU, Lernen in und<br />

von Weiterbildungseinrichtungen LiWe, Lernen im Netz und mit Multimedia<br />

LiNe. „EQUAL“ ist eine EU-Gemeinschaftsinitiative, in der neue Wege,<br />

Methoden und Konzepte gegen Diskriminierung und Ungleichheiten am<br />

Arbeitsmarkt entwickelt wurden.<br />

Nach einer Literaturrecherche zu über 50 Projektbeschreibungen kann<br />

die Autorin folgendes Fazit ziehen: Insgesamt geht es um die gesellschaftliche<br />

Entwicklung einer neuen Lernkultur, wobei die Reflexionsfunktion von<br />

Lernen teils implizit, teils explizit hervorgehoben wird. Die verschiedenen<br />

Ansätze artikulieren sich mehr oder weniger <strong>als</strong> Suchprozesse, die in ihrer<br />

Gesamtheit die Anforderungen des Strukturwandels aufgreifen. Dabei sind<br />

die Angebotsprofile selber <strong>strukturellen</strong> Wandlungsprozessen unterworfen.<br />

bzw. werden <strong>als</strong> Strukturwandel in ihren neuen Lernformen, Strukturen und<br />

Rahmenbedingungen sichtbar.<br />

Aus den Projektbeschreibungen wurden für eine exemplarische Darstellung<br />

vorzufindender Projektaktivitäten sieben Modellversuche ausgewählt, in<br />

denen die Unterstützung der Innovationsfähigkeit von Betrieben im Vordergrund<br />

stand. In den Projekten finden sich Konzepte und Aktivitäten, die den<br />

Aufbau lernförderlicher Arbeitskulturen sowohl aufseiten der Bildungsträger<br />

<strong>als</strong> auch aufseiten von kleinen und mittleren Unternehmen unterstützen sollten.<br />

Die eingehenden Beschreibungen von Modellversuchen und Konzepten<br />

veröffentlichte das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Das BIBB hat<br />

in Forschungsprojekten diese Modellversuche untersucht, begleitet und dokumentiert.<br />

Es gibt regelmäßig Informationsblätter heraus, in denen die Projekte<br />

ihre Aufgaben und Ziele sowie ihr Vorgehen präsentieren.<br />

Die Literaturrecherche verfolgte das Ziel, Projektanliegen und -konzepte<br />

daraufhin zu analysieren, inwieweit sie den komplexen Wissensbegriff und<br />

die daraus abgeleiteten reflexiven Lernformen und -strukturen in Ziele und<br />

Vorgehen integrieren bzw. welche lernförderlichen Formen und Strukturen in<br />

den Projektdarstellungen sichtbar werden.<br />

2.1 Strukturelle und funktionale Veränderungen in den<br />

Angeboten der Beispielprojekte<br />

In den Modellprojekten sollten neuartige Konzepte für arbeitsplatznahe und<br />

kooperative Lernformen umgesetzt werden. Anhand der Projektbeschreibungen<br />

wird herausgearbeitet, wie sich strukturelle und funktionale Veränderun-<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!