10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Angebote zwischen Bildungsträgern und Unternehmen<br />

kern wollen. Somit wurden auch Fragen der Personalentwicklung in den<br />

beteiligten Bildungseinrichtungen aufgegriffen.<br />

Letztlich müssen die Veränderungen organisatorischer Struktur und Qualifizierung<br />

parallel in den KMU und den Bildungseinrichtungen in Angriff<br />

genommen werden. So wurden im Projekt sowohl die Bildungsdienstleister<br />

<strong>als</strong> auch die KMU zu Zielgruppen von Unterstützungsangeboten. Die Entwicklung<br />

und Durchführung von Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen<br />

mussten bezüglich der jeweiligen neuen Anforderungen,<br />

der zu erlangenden Kompetenzen und aufzubauenden Strukturen aufeinander<br />

abgestimmt werden.<br />

Konkret hieß das für das Projekt, in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer<br />

(HWK) systematische Kompetenzerweiterung zur passgenauen<br />

Unterstützung von KMU beim Aufbau flexibler Weiterbildung im Rahmen<br />

von Personal- und Organisationsentwicklung zu fördern mit dem Ziel,<br />

zukunftsweisende Konzepte für ein Lernen in der Arbeit zu entwickeln. Das<br />

Projekt wollte gleichzeitig zur überregionalen Netzwerkbildung und zur Förderung<br />

langfristiger Kooperation zwischen Bildungsdienstleistern und KMU<br />

beitragen.<br />

Angewandte/entwickelte Methoden und Umsetzungsstrategien im<br />

Modellversuch<br />

Die Arbeit im Projekt begann mit der Bildung von zwei Gremien bzw. Arbeitsteams:<br />

einem Beirat <strong>als</strong> Steuergremium und dem Projektteam für die<br />

operative Leitung, bestehend aus Projektleitung, wissenschaftlicher Begleitung,<br />

Vertretern der HWK, Betriebsberater und der Leitung des Bildungszentrums.<br />

Das Projektteam erarbeitete die neuen Strategien, wie Veränderungsprozesse<br />

innerhalb der HWK zu initiieren und deren Umsetzung zu<br />

begleiten sind. Die Mitarbeitenden der Bildungseinrichtung sollten Kompetenzen<br />

erwerben können für die Erstellung neuer Dienstleistungen in den<br />

Bereichen Bildungsberatung, Personal- und Organisationsentwicklung und<br />

gleichzeitig erste Praxiserfahrungen sammeln. Daneben wurden in der Bildungseinrichtung<br />

interne Maßnahmen zur Organisationsentwicklung (OE)<br />

durchgeführt, damit die Strukturen für die neuen Dienstleistungen sichergestellt<br />

werden können.<br />

Am Projekt waren zudem zwanzig Unternehmen des Handwerks beteiligt.<br />

Diese führten zum Einstieg leitfadengestützte Interviews unter Anwendung<br />

des Organisationsentwicklungsinstruments Analyse-Dialog-System<br />

(ADS) durch. Im Anschluss wurde den Geschäftsführern die Auswertung der<br />

Analysen ausgehändigt und präsentiert. Dabei wurden sie auf Entwicklungspotenziale<br />

in den Unternehmen, die sich aus der Auswertung ergaben, aufmerksam<br />

gemacht. Darauf aufbauend wurden mit den Geschäftsführern gemeinsam<br />

Aktionspläne erstellt. Sie reichten von Unternehmensanalysen über<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!