10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Angebote zwischen Bildungsträgern und Unternehmen<br />

fizierung für Lerndienstleister konzipiert, damit diese die Auszubildenden bei<br />

der Kompetenzentwicklung unterstützen können.<br />

Strukturelle und funktionale Veränderungen bezüglich neuer<br />

Lerndienstleistungen<br />

Das Projektkonzept sollte dazu beitragen, dass zukünftig mehr auf die Ausbildung<br />

von Veränderungskompetenzen Wert gelegt wird: dass Personen in<br />

unterschiedlichen Situationen ihre Kernkompetenzen anwenden können. Der<br />

Schwerpunkt lag demzufolge auf dem Herausstellen und Anwenden der<br />

Kernkompetenzen von Arbeitnehmern, die sich künftig verstärkt für ihre<br />

berufliche Entwicklung engagieren müssen. Das Projekt betonte die individuellen<br />

Stärken der Arbeitnehmer und die steigende Verantwortung für die<br />

eigene berufliche Entwicklung. Der Abteilungsdurchlauf oder die Arbeit in<br />

Fremdfirmen sollten die Anwendung der Kompetenzen unter verschiedenen<br />

Bedingungen und die Ausbildung von sozialen Kompetenzen fördern.<br />

Für die Entfaltung kreativer Kompetenzen müssen jedoch Handlungs-<br />

und Entscheidungsspielräume vorhanden sein. Diese sollten in Form von<br />

Projektarbeiten oder Juniorfirmen geschaffen werden. Vordergründig wurden<br />

Formen des reflexiven Lernens umgesetzt, die das Sichtbarmachen der individuellen<br />

Kompetenzen der Arbeitnehmer und informelles Lernen in verschiedenen<br />

Arbeitssituationen fördern. Reflexives Lernen bezog sich dabei<br />

auf eine Selbstanalyse der Mitarbeiter im Unternehmen. Organisationsanalyse<br />

und -entwicklung standen nicht im Mittelpunkt, denn die aktive Gestaltung<br />

neuer Situationen und Bedingungen in den Unternehmen war nicht das vordergründige<br />

Ziel. Allerdings mussten für die Verwirklichung der Projektziele<br />

betriebliche Rahmenbedingungen verändert werden. Daher wurde über die<br />

Gestaltung neuer Lernformen in der betrieblichen Bildung und die Qualifizierung<br />

von Lerndienstleistern Einfluss auf die Entwicklung der Lernkulturen<br />

genommen. Durch die Entwicklung betriebsspezifischer Ausbildungsmaßnahmen<br />

mussten sich die Betriebe selber mit den Themen der Veränderungskompetenz<br />

auseinandersetzen.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!