10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur<br />

Giesecke, M./Rappe-Giesecke, K. (1997), Supervision <strong>als</strong> Medium kommunikativer<br />

Sozialforschung – Die Integration von Selbsterfahrung und distanzierter Betrachtung<br />

in der Beratung und Wissenschaft, Frankfurt a. M.<br />

Giesecke, M./Rappe-Giesecke, K. (o. J.), „Zur Integration von Selbsterfahrung und<br />

distanzierter Betrachtung in der Wissenschaft“, in: T. Hug (Hrsg.), Wie kommt<br />

die Wissenschaft zu Wissen? Bd. 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten,<br />

im Druck<br />

URL: rappe-giesecke.de/publikationen/veroeffentlichungen/index.php (24.11.09)<br />

Glaserfeld, E. v. (2003), „Einführung in den radikalen Konstruktivismus“, in: P.<br />

Watzlawick (Hrsg.), Die erfundene Wirklichkeit, München<br />

Götz, K. (Hrsg.) (1999), Wissensmanagement: Zwischen Wissen und Nichtwissen,<br />

München<br />

Hardwig, T. (2003), „Vergleichende Bewertung der Kompetenzentwicklung der<br />

betrieblichen Praxisprojekte aus dem Programmbereich „Lernen im Prozess der<br />

Arbeit““, in: QUEM-Bulletin 3/2003, Berlin, S. 8–13<br />

Haubl, R. (2008), „Lust und Frust in organisationalen Veränderungsprozessen: Was<br />

Berater/innen wissen sollten!“, in: Tagungsdokumentation der 4. Konferenz „Supervision<br />

in schulischen Veränderungsprozessen“ 10.–11. April 2008 in Potsdam<br />

(Kooperationsveranstaltung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des<br />

Landes Brandenburg und der Deutschen Gesellschaft für Supervision e. V.)<br />

Haun, M. (2002), Handbuch Wissensmanagement. Grundlagen der Umsetzung, Systeme<br />

und Praxisbeispiele, Berlin<br />

Heiner, M. (1998), „Lernende Organisation und Experimentierende Evaluation. Verheißungen<br />

Lernender Organisationen“, in: M. Heiner (Hrsg.), Experimentierende<br />

Evaluation. Ansätze zur Entwicklung lernender Organisationen, Weinheim u. a.,<br />

S. 11–54<br />

Heitger, B. (1994), „Von der Weiterbildung zum Wissensmanagement“, in: L. Hoffmann/E.<br />

Regent (Hrsg.), Innovative Weiterbildungskonzepte, Göttingen, S. 3–21<br />

Hellinger, B. (2003), Das Familienstellen: eine Standortbestimmung,<br />

URL: hellinger.com/index.php?id=179 (20.7.09)<br />

<strong>Hilliger</strong>, B./Jäger, A./Uhlmann, M. (2005), „Lernkultur – Möglichkeiten und Grenzen<br />

von Veränderungsprozessen in Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen“,<br />

in: K. Baldauf-Bergmann/F. v. Küchler/C. Weber (Hrsg.), Festschrift zum 60.<br />

Geburtstag von Prof. Schäffter, Baltmannsweiler, S. 172–186<br />

<strong>Hilliger</strong>, B./Jäger, A./Uhlmann, M. (2002), „Persistenz organisationaler Lernkulturen<br />

gegenüber Investitionsbemühungen verschiedener Akteure“, in: Jenaer Arbeiten<br />

zur Wirtschaftspädagogik, Heft 11, Reihe A: Kleine Schriften<br />

Kieser, Alfred (Hrsg.) (2001), Organisationstheorien, Stuttgart/Berlin/Köln<br />

Kirchhöfer, D. (2000), „Informelles Lernen in alltäglichen Lebensführungen. Chance<br />

für berufliche Kompetenzentwicklung“, in: QUEM-report 66, Berlin, S. 1–95<br />

Knorr-Cetina, K. (1989), „Spielarten des Konstruktivismus“, in: Soziale Welt<br />

40/1989, S. 86–96<br />

König. E./Volmer, G. (2000), Systemische Organisationsberatung. Grundlagen und<br />

Methoden, Weinheim<br />

Kroeber, A. L./Kluckhohn, C. (1995), Culture, Mass.<br />

Küchler, F. v./Schäffter, O. (1997), Organisationsentwicklung in Weiterbildungseinrichtungen.<br />

Studientexte für Erwachsenenbildung, Frankfurt a. M.<br />

259

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!