10.10.2013 Aufrufe

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

Birgit Hilliger Paradigmenwechsel als Feld strukturellen ... - Budrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Angebote zwischen Bildungsträgern und Unternehmen<br />

se ins Unternehmen bei Anwesenheit des Coachs wird das Unternehmen<br />

selber zum Lernort und zum Gegenstand des Lernens.<br />

Bei den Weiterbildungseinrichtungen veränderte sich deren Funktions-<br />

und Leistungsverständnis sukzessive in Richtung der Erstellung von unternehmensspezifischen<br />

Beratungs- und Lerndienstleistungen. Die Bedarfsermittlung<br />

erfolgte hier in enger Kopplung mit der Angebotsentwicklung, wobei<br />

eine Leistungsentwicklung im Dialog sichtbar wurde. Allerdings waren<br />

die Themen der Lernaufgaben hauptsächlich fachlicher Natur und weniger<br />

auf die Erweiterung der sozialen, kommunikativen und kreativen Kompetenzen<br />

gerichtet. So wurden auch die Unternehmensanalysen nicht <strong>als</strong> eigenständige<br />

reflexive Lernprozesse gestaltet. Reflexives Lernen ging dann eher<br />

implizit damit einher.<br />

Im vorgestellten Projekt wurden Organisations- und Personalentwicklung<br />

sowohl in den Unternehmen <strong>als</strong> auch in den beteiligten Bildungseinrichtungen<br />

im Zuge neuer Lerndienstleistungen parallel organisiert. So wurden im<br />

Projekt die fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen<br />

der Coachs ausgebildet. Des Weiteren sollte das Konzept auch nach Projektende<br />

ins Profil des Bildungsträgers übernommen werden.<br />

5. Projekt: Change – Förderung der Beschäftigungsfähigkeit durch<br />

den Erwerb von Veränderungskompetenz 97<br />

Ziele des Modellversuchs<br />

Da berufliche Tätigkeiten heute mehr denn je lediglich auf Zeit ausgeübt<br />

werden und Arbeitsplätze wie Arbeitsinhalte häufiger wechseln, geht den<br />

Arbeitnehmern Kontinuität verloren, und sie müssen mit Orientierungsverlusten<br />

umgehen lernen; dennoch müssen sie Entscheidungsfähigkeit in unsicheren<br />

Situationen erlangen. Berufliche Bildung soll Jugendliche und auch Erwachsene<br />

auf mögliche Wechsel und Veränderungen im Berufsleben vorbereiten<br />

und sie darin unterstützen.<br />

Das Ziel des Modellversuchs war entsprechend, Arbeitnehmer, insbesondere<br />

Auszubildende, auf die neuen Anforderungen der Arbeits- und Berufswelt<br />

vorzubereiten. Innerhalb der beruflichen Bildung soll die Entwicklung<br />

von Kompetenzen zur Orientierung und Stabilisierung der beruflichen Entwicklung<br />

ermöglicht werden. Dafür müssen individuelle Stärken und Kompetenzen,<br />

die für eine selbstbestimmte berufliche Entwicklung maßgeblich<br />

sind, entdeckt und anschließend gefördert werden.<br />

97 Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB, Infoblatt 1/2005. Das Modellprojekt wurde<br />

durchgeführt durch das Lippische Fortbildungszentrum für Neue Technologien e.V.<br />

Laufzeit: 1.9.2004–31.8.2008.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!